1

Marmorkuchen mit Schokoglasur

Seit Ihr auf der Suche nach DER perfekten Schokoglasur für einen Kuchen. Ich hab da was für Euch. Für Muttertag hab ich ein Marmorkuchen in Herzform gebacken und mit Schoko überzogen. 

Schoko Herze

Alles was Ihr unbedingt für diese Schokoglasur braucht ist eine Silikonform.

Marmorkuchen

Marmorkuchen mit Schokoglasur

Zutaten:

  • 3 Eier
  • 200 g Butter
  • 70 g Staubzucker für Eischnee
  • 100 g Staubzucker
  • 1 Pkg. Vanillezucker
  • 250 g Mehl
  • 1/2 Pkg. Backpulver
  • 125 ml Milchl
  • 70 g geschmolzene Schokolade
  • 150 g Kuvertüre

Eier trennen. Butter mit Dotter, Staubzucker und Vanillezucker schaumig rühren. 

Mehl mit Backpulver vermischen und über die Buttermasse sieben und zusammen mit der Milch unterrühren. 

Eiweiß aufschlagen, Staubzucker zugeben und zu cremigen Schnee schlagen. Vorsichtig unter die Teigmasse heben. 

Schokolade schmelzen. Die Hälfte des Teiges in eine Silikonform füllen. (Ich streiche, obwohl man es bei Silikonformen nicht braucht, die Form mit einem Backtrennspray ein). Unter den restlichen Teig die Schokolade rühren. Schokomasse auf dem hellen Teig verteilen und mit einer Gabel oder Stäbchen durchmischen.

Bei 180°C ca. 35 – 45 min backen. Am besten macht Ihr die Stäbchenprobe.

Nachdem der Kuchen ganz ausgekühlt ist, aus der Form stürzen. Form auswaschen und gut abtrocknen. Kuvertüre über dem Wasserbad schmelzen. In die Form füllen, die Formwände gut mit der Kuvertüre bestreichen. Dann den Kuchen wieder in die Form geben und mehrere Stunden, am besten über Nacht kalt stellen. Dann einfach die Silkionform abziehen.

Marmorkuchen in Herzform


Untitled from Kerstin Wachtler on Vimeo.

Ich hab mich diesmal für eine Herzform aus Silikon entschieden. Ihr könnt aber jede beliebige Form nehmen, sie muss nur aus Silikon sein. 

Marmorkuchen mit Schokoglasur



Mascarpone Kuchen mit Cheesecake Kern

Bei uns müssen es nicht immer Kuchen oder Torten mit Creme sein. Wir essen sehr gerne Rührkuchen, Gugelhupf usw. Ich persönlich hab am liebsten Obst in meinem Kuchen. Darum sind in meinen Mascarpone Kuchen mit Cheesecake Kern auch Heidelbeeren reingehüpft.

Mascarpone Kuchen mit Cheescake Kern

Anstatt Butter oder Öl wird in dem Kuchen Mascarpone als “Fettträger” verwendet. Ich finde der Kuchen bekommt dadurch einen ganz feinen Geschmack.

Mascarpone Kuchen mit Cheesecake Kern

Mascarpone Kuchen mit Cheesecake Kern

Zutaten:

  • 250 g Mascarpone
  • 180 g Zucker
  • 3 Eier
  • 250 g Mehl
  • 1/2 Pkg. Backpulver
  • Saft einer Zitrone

Füllung:

  • 190 g Frischkäse
  • 1 Ei
  • 40 g Speisestärke
  • 90 g Zucker
  • Handvoll Heidelbeeren

Mascarpone cremig rühren. Zucker zugeben und weiterrühren. Eier einzeln unterrühren. Mehl und Backpulver vermischen und eßlöffelweise unterrühren. Zum Schluß noch den Zitronensaft unterrühren.

Für die Füllung das Ei verquirlen. Frischkäse, Zucker und Speisestärke zugeben. Alles vermengen. Aber nur soviel rühren wie nötig. Frischkäse wird sehr schnell, sehr flüssig. 

Gugelhupf Form mit Butter ausstreichen und Mehl stäuben. 

Zirka die Hälfte des Mascarpone Teiges in die Form füllen. In die Mitte des Teiges mit Hilfe eines Löffels eine Vertiefung ziehen. Den Teig richtig am Rand der Form hochziehen. Dann die Frischkäse Masse einfüllen, sie sollte den Rand der Form, so wenig wie möglich berühren. Darum den Teig seitlich gut mit dem Löffel hochziehen. 

Mit dem restlichen Teig abdecken. Man kann auch den Spritzbeutel zu Hilfe nehmen. So lässt sich der Teig besser auf der relativ flüssigen Frischkäse Masse verteilen. 

Die Heidelbeeren ein bisschen mit Mehl bestauben (so sinken sie beim Backen nicht an den Boden der Form). Auf dem Teig verteilen und ein bisschen in den Teig drücken.

Bei 180°C 45-50 min backen. Danach bei geöffneter Ofentür zirka 15 Minuten im Rohr abkühlen lassen. Dann herausnehmen und vollständig abkühlen lassen. Stürzen und mit Staubzucker bestreuen. 

Mascarpone Kuchen mit Cheesecake Kern

Viel Spaß beim Nachbacken.

Mascarpone Kuchen mit Cheescake Kern



Eiweiß-Verwertungs-Kuchen

Wer meinen letzten Post (Osterstriezel) gelesen bzw. nachgebacken hat, dem sind 4 Eiweiß über geblieben. Da passt das Rezept für den Eiweiß-Verwertungs-Kuchen perfekt. 

Ich hab diesen Kuchen schon, wie jetzt mit 4 Eiweiß, in kleinen Förmchen gemacht oder mit 6 Eiweiß in einer normalen Springform.

Eiweiß-Verwertungs-Kuchen

Dieses mal hab ich unterschiedlich kleine Förmchen genommen und mit Streusel und Ostereiern dekoriert. 

Eiweiß-Verwertungs-Kuchen

Zutaten:

  • 4 Eiweiß
  • 120 g Butter
  • 120 g Schokolade
  • 80 g Staubzucker
  • 120 g Mehl
  • 1/2 Pkg. Backpulver
  • 1 Pr. Salz
  • Für Dekoration: Schokoglasur, Streusel, Schokoeier

Butter und Schokolade in einem Topf über einem Wasserbad schmelzen und abkühlen lassen.

In der Zwischenzeit das Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen.

Staubzucker mit Mehl und Backpulver mischen und über das steifgeschlagene Eiweiß sieben. Butter/Schokoladmasse dazugeben und alles mit dem Schneebesen vorsichtig unterheben.

In befettete Förmchen geben und bei 180°C je nach Größe der Förmchen 15 – 30 Minuten backen. Am besten mit der Stäbchenprobe kontrollieren.

Nach dem Abkühlen mit Schokoglasur, Streusel und Schokoeiern verzieren.

Eiweiß-Verwertungs-Kuchen

TIPP: Wenn mir beim Kochen oder Backen nur 1 oder 2 Eiweiß über bleiben, friere ich sie ein. Beschrifte die Box mit der Stückzahl der Eiweiß. Das mach ich so lange bis ich 4 oder 6 Stück beisammen habe und dann gibt es Kuchen. Ich gebe die “neuen” Eiweiß gleich zu den gefrorenen in den gleichen Behälter und friere sie wieder ein.

Eiweiß-Verwertungs-Kuchen



Karottenkuchen

Ostern ohne Karottenkuchen – geht gar nicht. 

Ich mag dieses saftige am Karottenkuchen und dann noch Kokosette und Nüsse dazu – himmlisch.

Karottenkuchen

Den kann man auch schon ein paar Tage vorher backen, dann wird er noch saftiger. Außerdem hat man dann zu Ostern nicht so viel Stress. 

Karottenkuchen

  • 4 Eier
  • 330 ml Öl
  • 150 g brauner Zucker
  • 150 g Zucker
  • 100 Nüsse gerieben
  • 50 g Kokosette
  • 420 g Mehl
  • 1 P. Backpulver
  • 450 g Karotten
  • 200 g Staubzucker
  • Zitronensaft

Eier schaumig schlagen. Zucker nach und nach zugeben und cremig schlagen. Öl langsam während des Mixens einrühren.

Nüsse, Kokosette, Mehl und Backpulver mischen und zusammen mit den geriebenen Karotten unterheben.

Den Teig in eine befettete Tortenform füllen und bei 180°C ca. 35-40 min backen. Am besten macht man die Stäbchenprobe. 

Kuchen auskühlen lassen. Staubzucker mit dem Zitronensaft zu einer dicken, leicht fließenden Glasur verrühren. Auf dem Kuchen verteilen und mit Ostereiern und Streuseln verzieren.

Karottenkuchen
Karottenkuchen



Kürbiskuchen mit Frischkäse Frosting

Endlich Kürbiszeit!! Im Herbst/Winter zählt Kürbis definitiv zu meiner Lieblings-Gemüsesorte. Wie sieht es da bei Euch so aus? Auch bekennender Kürbisliebhaber?

Kürbiskuchen mit Frischkäse Topping

Prinzipiell zaubere ich für mich und meine Liebsten immer pikante Kürbisgerichte. Kürbis im Kuchen habe ich bis jetzt eher gar nicht probiert. Aber wie gesagt „bis jetzt“. Alles muss man mal probieren und da es für gut befunden wurde, teile ich das Rezept natürlich mit Euch – Kürbiskuchen mit Frischkäse Topping

Kürbiskuchen

Kürbiskuchen mit Frischkäse-Frosting

Zutaten:

  • 400 g Kürbis
  • 250 g Zucker
  • 4 Eier
  • 200 ml Öl
  • 250 g Mehl
  • 2 TL Backpulver
  • ½ TL Zimt gemahlen
  • ½ TL Nelken gemahlen
  • 1 MS Muskat gemahlen
  • 1 Prise Salz

Frischkäse-Frosting

  • 120 g Frischkäse
  • 3 EL Staubzucker
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • 2-3 EL Wasser
  • Pekannüsse

Den Kürbis schälen, in Würfel schneiden und in etwas Wasser weichkochen (dauert ca. 20 Minuten). Abseihen und mit Stabmixer fein pürieren. Abkühlen lassen.

Eier cremig aufschlagen, Zucker hinzugeben und weiterrühren. Nach und nach Öl hinzufügen. Kürbispüree eßlöffelweise hinzugeben. Mehl mit Backpulver, Gewürzen und Salz vermischen und unterheben.

Gugelhupfform oder Springform mit Butter einstreichen und Mehl ausstäuben. Teig einfüllen und bei 180°C ca. 45 Minuten backen (Stäbchenprobe).Kuchen auskühlen lassen.

Für das Frischkäse Frosting den Frischkäse mit dem Schneebesen cremig rühren. Staubzucker und Vanilleextrakt zufügen. Soviel Wasser hinzufügen, bis eine leicht zu streichende cremige Masse entsteht. Flüssig sollte das Frosting allerdings nicht sein.Kuchen mit dem Frosting bestreichen. 6-10 Pekannüsse grob mit dem Messer hacken. Ganze und gehackte Pekannüsse am Kuchen verteilen.

Kürbiskuchen

Frischkäse Frosting ist mal eine tolle Alternative zu einer Zuckerglasur. Sie ist nicht zu süß und herrlich cremig. Natürlich ist sie nicht so lange haltbar wie Zuckerglasur. Der Kuchen sollte schon innerhalb 2 bis max. 3 Tagen aufgegessen werden. Aber so lange hält sich bei uns sowieso kein Kuchen, der ist vorher schon aufgefuttert.  Ich finde den Kuchen für einen gemütlichen Sonntagnachmittags-Kaffee mit der Familie und Freunden perfekt. Probiert es aus!

Kürbiskuchen

Ich bin jetzt dann mal im Garten, meine letzten Kürbisse ernten.




Creme-Crunch-Schnitten mit Heidelbeeren

Hallo!

Ach, wie die Zeit vergeht. Allerheiligen ist schon wieder vorbei und wir sind schon voll im November drinnen.

Zu Allerheiligen hat sich die ganze Familie wieder mal getroffen und da bringt jeder immer etwas mit. Kann sich wer vorstellen, welcher Part mir meistens zufällt? Klar, ich bin für das Süße zuständig. Wer den Blog schon länger „verfolgt“, dem werden auch schon die vielen süßen Rezepte aufgefallen sein. Backen ist definitiv mein Steckenpferd.

So gab es zum nachmittäglichen Kaffee eine Creme-Crunch-Schnitte mit Heidelbeeren.

Die Heidelbeeren hatte ich noch vom Sommer im Tiefkühlschrank und da wir alle gerne fruchtig, cremige Kuchen mögen, waren die Heidelbeeren die perfekte Wahl. Ihr könnt aber auch Himbeeren oder Brombeeren verwenden. Je nach Geschmacksvorliebe.

Creme-Crunch-Schnitten mit Heidelbeeren

Creme-Crunch-Schnitten mit Heidelbeeren

Kuchen:

5 Eier
250g Zucker
1 Pkg. Vanillezucker
125 ml Öl
125 ml (Mineral)wasser
250 g Mehl
20 g Kakao ungesüßt
½ Pkg. Backpulver

Heidelbeer-Masse:

300 ml Orangensaft
220 g Heidelbeeren gefroren
1 ½ EL Stärke
2 EL Wasser
1 EL Zucker
1 Zimtstange
6 Stück Nelken

Creme:

500 ml Sahne
2 Pkg. Sahnesteif
150 g Creme fraiche
175 g Frischkäse
100 g Staubzucker

Crunch-Belag:

200g Oreo Kekse
eventuell Krokant

 

 

 

Eier zirka 5 Minuten schaumig schlagen. Zucker und Vanillezucker vermischen und unter ständigem Rühren unterheben. Zuerst das Mineralwasser, danach das Öl einrühren.

Mehl mit Backpulver vermischen und unter die Masse heben.

Backpapier auf Blech geben und Teig darauf verteilen. Bei 180°C zirka 20 Minuten backen. Auskühlen lassen.

Für die Heidelbeer Masse den Orangensaft mit der Zimtstange und Nelken aufkochen und auf kleiner Flamme zirka 10 Minuten köcheln lassen. Gewürze entfernen. Zucker einrühren. Die Stärke mit Wasser glatt rühren und mit dem Schneebesen unter den Orangensaft rühren und unter ständigem Rühren leicht eindicken lassen.  Heidelbeeren zugeben und unterrühen. Kurz überkühlen lassen und dann auf den Kuchen geben und verteilen. Zirka 30 Minuten kühl stellen.

Creme fraiche, Frischkäse und Staubzucker cremig rühren. Sahne mit Hilfe des Sahnesteif steif schlagen und unter die Creme-Masse heben.  Die Creme auf den Heidelbeeren verteilen.

TIPP: Ich bringe die Creme immer mit Hilfe des Spritzbeutels auf. Dafür nehme ich eine große glatte Lochtülle. So braucht man die Creme nur mehr ein bißchen glatt streichen und Creme und Heidelbeeren vermischen sich nicht.

Die Oreo Kekse im elektrischen Zerkleinerer fein mixen und über der Creme verteilen. Ich habe dann noch ein bißchen Krokant darübergestreut.

Creme-Crunch-Schnitten mit Heidelbeeren

 

Heute in der Früh hatten wir Schneefall und die Wiesen und Straßen waren schon leicht mit Schnee bedeckt. Da kommt bei mir sofort Weihnachtsstimmung auf und ich möchte am liebsten die Weihnachts-CD einlegen, Weihrauchduft im Haus verströmen und Kekse backen. Geht es Euch auch so oder bin ich da die einzig Verrückte?!

Creme-Crunch-Schnitten mit Heidelbeeren

Ich schmökere schon in diversen Büchern und Zeitschriften und mache mir so meine Gedanken zur Weihnachtsbäckerei. Bald werde ich starten und Ihr könnt Euch sicher sein, das ein oder andere Rezept werde ich auch am Blog veröffentlichen.

 

 

liebe_gruesse_s

 

 

 

 

 




Schoko Gewürzkuchen mit Karamellglasur

Hallo!

Dieses Wochenende gibt es bei uns einen Schoko Gewürzkuchen mit Karamellglasur. An Gewürzen sind Zimt, Muskat und Nelken im Kuchen. Damit der Kuchen aber noch nicht allzu “weihnachtlich” daherkommt, habe ich die Gewürze eher sparsam eingesetzt. So ist ein schokoladiger, nussiger Kuchen mit einem herbstlichen Gewürztouch entstanden. Und als krönenden Abschluss gibt es eine süße Karamellglasur.

Schoko Gewürzkuchen mit Karamellglasur1

Für einen schönen Herbsttag, wie wir ihn heute haben, ein toller Kuchen für den Nachmittagskaffee. Heute ist es so schön warm, dass wir den Kaffee und Kuchen auf der Terrasse genießen werden.

Viele solche Tage wird es wahrscheinlich nicht mehr geben. Morgen haben wir ja schon den 1. Oktober.

Ich habe ja in meinem letzten Beitrag geschrieben, dass ich schon in Versuchung war, in Weihnachtskeksrezepten zu schmökern. Den Gedanken habe ich aber wieder Beiseite geschoben, aber wenn ich mich in so manchen Geschäften umschaue, könnte man glauben, Weihnachten ist schon bald. Überall gibt es schon Weihnachtsdeko, Lebkuchen und Co.

Für mich als Weihnachtsfreak ein Traum (obwohl es ein bißchen früh ist). Aber zurück zum Herbst und meinem Schoko Gewürzkuchen mit Karamellglasur.

Blätter

Schoko Gewürzkuchen mit Karamellglasur

Zutaten:

150 g Butter
190 g brauner Zucker
1 Pkg. Vanille Zucker
4 Eier
je 1 MS Muskat und Nelke(gemahlen)
2 MS Zimt(gemahlen)
400 g Mehl
1 Pkg. Backpulver
125 ml Milch
50 g gehackte weiße Schokolade
50 g gehackte Zartbitterschokolade
100 g gehackte Walnüsse


Karamellglasur

90 g Zucker 
30 g Butter 
50 ml Sahne 
70 g Staubzucker 
1 Prise Salz

 

Die Butter schaumig rühren und nach und nach Zucker, Vanillezucker und Eier unterrühren. Gewürze dazugeben. Das mit Backpulver gemischte Mehl abwechselnd mit der Milch unterrühren.

Die gehackte Schokolade und Nüsse unterheben.

Eine Kastenform mit Butter ausstreichen und mit Mehl bestäuben. Den Teig einfüllen und bei 180°C zirka 70 Minuten backen.

Den Kuchen erkalten lassen.

Zucker in eine Topf geben und bei mittlerer Hitze erwärmen. Sobald der Zucker zu schmelzen beginnt die Butter dazugeben. Unter ständigem Rühren erhitzen bis der Zucker zu karamellisieren beginnt und eine leicht bräunliche Farbe hat. Nicht schrecken, zuerst trennen sich Butter und Zucker voneinander, sieht aus wie geronnen. Einfach weiterrühren, Zucker und Butter verbinden sich wieder.

Dann die Sahne zugeben (ACHTUNG: große Hitze- und Dampfentwicklung). Die Sahne gut unterrühren und dann die Karamellglasur vom Herd nehmen. Staubzucker und Salz einrühren. Kurz überkühlen lassen (die Glasur soll aber flüssig bleiben).

Die Karamellglasur über den erkalteten Kuchen geben.

Schoko Gewürzkuchen mit Karamellglasur

 Wir genießen jetzt den letzten Septembertag und wünschen Euch ein wunderschönes Wochenende und einen tollen Start in den Oktober.

Schoko Gewürzkuchen mit Karamellglasur

Schoko Gewürzkuchen mit Karamellglasur




Mohn Zitronenkuchen

Hallo!

Draußen tobt ein Gewitter und so finde ich endlich wieder mal Zeit einen Beitrag zu schreiben.

Den Mohn Zitronenkuchen habe ich schon vor einer Woche oder sogar zwei gebacken. Erschreckend, ich weiß es gar nicht mehr genau. Die Zeit vergeht momentan so schnell. Bald sind die Ferien vorbei. Normalerweise sind die letzten zwei bis drei Wochen schon etwas zäh, den Kindern ist langweilig und sie freuen sich eigentlich schon wieder auf die Schule.

Mohn Zitronenkuchen

So nun aber wieder zum Mohn Zitronenkuchen. Ich habe den Kuchen in einer großen Kastenform gebacken. Ist mal etwas anderes. Meistens bäckt man seine Kuchen in einer Kranzform oder am Backblech. Die Kastenform ist mal eine tolle Alternative. Ich denke selbst viel zu wenig daran, sie zu benutzen. Aber unbedingt eine große benutzen. Für die kleine ist es zu viel Teig. Meine hat eine Länge von 31cm und ist 10 cm tief.

Mohn Zitronenkuchen

Mohn Zitronenkuchen

Zutaten:

Zitronenteig:

4 Eier
250 g Zucker
1 Pkg. Vanillezucker
200 ml Öl
200 ml (Mineral)wasser
350 g Mehl
1 Pkg. Backpulver
2 Zitronen

Mohnteig:

300 g Mohn
150 ml Milch
60 g Butter
70 g Zucker
40 g Mehl
1/2 Pkg. Backpulver
1 Ei

Zitronenguß:

50 g Staubzucker
1-2 EL Zitronensaft

Zuerst die Mohnmasse zubereiten, da sie etwas Zeit zum Quellen braucht. Mohn mit Milch, Butter und 50 g Zucker kurz aufkochen lassen. Dabei ständig umrühren. Vom Herd nehmen und zirka 20 Minuten quellen lassen.

In der Zwischenzeit den Zitronenteig zubereiten.

Die Eier mit Zucker und Vanillezucker aufschlagen. Zitronen auspressen und zusammen mit Öl und Wasser unter ständigem Rühren beigeben.

Mehl mit Backpulver vermischen und unter den Teig heben.

Zur Mohnmasse nun das Mehl, 20 g Zucker, Backpulver und Ei geben und gut unterrühren.

Die Kastenform befetten und mit Mehl ausstäuben. Den Boden der Kastenform mit Zitronenteig befüllen. Mit Hilfe eines Löffels 2 Streifen der Mohnmasse auf den Zitronenteig geben. Wieder Zitronenteig darauf geben und dann wieder 2 Streifen Mohnmasse. Mit dem restlichen Teig in dieser Art weitermachen.

Den Kuchen bei 180°C zirka 70 Minuten backen – Stäbchenprobe.

Den erkalteten Kuchen aus der Form lösen. Für den Zitronenguss Staubzucker und Zitronensaft verrühren. Der Guss sollte nicht zu flüssig sein. Wenn er schwer vom Löffel tropft ist er passend.

Mohn Zitronenkuchen

Damit der Kuchen besonders dekorativ ist – das Auge ist ja bekanntlich mit- könnt ihr auf dem Zitronenguss noch einige Zitronenzesten verteilen.

Mohn Zitronenkuchen

Habt Ihr eigentlich Erfahrung mit Backtrennsprays? Gute Erfahrungen meine ich?

Ich habe mir vor ein paar Wochen solch einen gekauft. Ja, obwohl ich so viel backe habe ich solch einen Backtrennspray noch nie benutzt. Bin eher so der altmodische Typ mit befetten und bestäuben der Backform. Und eines schon vorweg, ich werde bei meiner üblichen und gewohnten Art bleiben.

Ich war so etwas von enttäuscht von diesem Spray. Nicht, das er nicht das gewünschte Ergebnis liefert. Es ist nur so, dass er unglaublich stinkt. Im ersten Moment dachte ich, ich hätte den Backofenreiniger erwischt. Ich habe dann mal auf der Inhaltsliste auf der Dose nachgesehen, eigentlich sind keine bedenklichen Sachen drinnen, aber woher kommt nur der Gestank.

Ist das bei all diesen Backtrennsprays so? Würde mich über Eure Erfahrungen freuen!

Mohn Zitronenkuchen

liebe_gruesse_s




Kirsch Kuchen mit Mascarpone Guss

Hallo!

Bevor die Kirsch Zeit zu Ende geht, habe ich für das Wochenende einen Kirsch Kuchen mit Mascarpone Guss gebacken. Als Versüßung dafür, das Mama mal für 2 Tage nicht zu Hause ist.

Mädelsausflug stand am Programm. Es sich gut gehen lassen, ein bißchen wandern, guten Wein genießen und viel quatschen. Ein perfektes Wochenende!

Kirsch Kuchen mit Mascarpone Guss

Aber nun zurück zum Kirsch Kuchen mit Mascarpone Guss. Während der Sommer Monate könnte es bei mir andauernd Obst-Kuchen geben. Nur mein Mann hätte da etwas dagegen. Kirsch Kuchen gehört zu meinen Favoriten unter den Obst Kuchen. Ihr findet auch schon einige Rezepte mit Kirschen auf dem Blog. Ihr braucht bei der “Suche” nur das Wort Kirschen eingeben und schon könnt Ihr durch alle Kirsch Rezepte stöbern.

Kirsch Kuchen mit Mascarpone Guss

Kirsch Kuchen mit Mascarpone Guss

Zutaten:

200 g Butter
180 g Zucker
1 P. Vanillezucker
3 Eier
4 EL Milch
300 g Mehl
2 KL Backpulver
ca. 25 Stk. Kirschen

Guss:

100 g blanchierte Mandeln
200 g Mascarpone
50 g Staubzucker

 

Butter schaumig rühren. Zucker mit Vanillezucker vermischen, nach und nach mit den Eiern einrühren. Milch unterrühren. Mehl und Backpulver vermengen und eßlöffelweise unterheben.

Die Masse auf ein mit Backpapier belegtem Backblech verstreichen.

Die Kirschen entkernen und auf dem Teig verteilen.

Bei 180 °C 15 Minuten backen.

Während dieser Zeit den Guss zubereiten. Dafür die Mandeln grob hacken. Mascarpone mit Staubzucker glatt rühren und die Mandeln unterrühren.

Den Guss mit einem kleinen Löffel in Häufchen auf dem heißen Kuchen verteilen. Mit einer Teigspachtel gleichmäßig verteilen. Da der Guss gleich flüssig wird und man ihn in kleinen Häufchen verteilt hat, geht das sehr einfach.

Temperatur auf 160°C senken und nochmals für 15-18 Minuten backen.

Nach dem Erkalten in Stücke schneiden.

Kirsch Kuchen mit Mascarpone Guss

 

Kirsch Kuchen mit Mascarpone Guss

Morgen starten wir schon wieder in eine neue Woche und es sind nur mehr 2 Wochen bis zu den Sommerferien. Wahnsinn wie die Zeit vergeht. Schon wieder ein Schuljahr herum. Und dann steht der Urlaub auch bald vor der Tür. Gibt es etwas schöneres!?

Wie sehen Eure Ferien/Urlaubspläne aus?

liebe_gruesse_s

 




Schoko Mandel Schnitten

Hallo!

Eigentlich passt Schokolade ja gar nicht zu diesem Wetter. Aber trotzdem muss es mal ein Kuchen mit Schokolade sein. Ich sag nur Schoko-Junkie!! Und da es gerade so heiß ist, muss man die Schoko Mandel Schnitten umso schneller aufessen, so ein Pech aber auch!

Großteils wird aber momentan sowieso nur Eis gelutscht. Ich mag gar nicht lange in der Küche stehen und schon gar nicht recht den Backofen einschalten. Ist eh schon warm genug. Wenn ich backen, dann meist gleich in der Früh. Da ist es von den Temperaturen noch am angenehmsten.

Das klingt jetzt so, als würde ich mich über die Wärme, eigentlich schon Hitze, nicht freuen. Ich liebe es generell warm und die Sonne, aber nur wenn ich nix zu tun habe und alle Vier von mir strecken kann. Beim Arbeiten ist die Hitze nicht so toll! Aber hilft nix, das Beste daraus machen und die tollen, lauen Abende auf der Terrasse genießen.

Schoko Mandel Schnitten

Schoko Mandel Schnitten

Zutaten:

130 g Butter
140 g Zucker
2 Pkg. Vanille Zucker
5 Eier
50 g Mehl
150 g geriebene Mandeln
1 KL Backpulver
100 g Himbeermarmelade
200 g Backschokolade
Butter

Die Butter schaumig rühren. Nach und nach Zucker, Vanillezucker und Dotter unterrühren. Gut cremig rühren. Mehl mit Backpulver und Mandeln vermischen und eßlöffelweise unterheben.

Das Eiklar mit einer Prise Salz zu Schnee schlagen und vorsichtig unterheben.

Ein Backblech mit Backpapier auslegen und die Masse darauf verteilen. Bei 180°C zirka 20-25 Minuten backen.

Auskühlen lassen. Den Kuchen in 4 gleiche Teile schneiden. Den untersten Teil mit Himbeermarmelade bestreichen, Kuchenteil darauf legen. So mit den restlichen Kuchenteilen fertig machen. Oben nochmals gut mit Himbeermarmelade bestreichen und mit der Schokoladenglasur bestreichen.

Für die Schokoglasur die Schokolade im Wasserbad schmelzen und so viel Butter hinzugeben, bis eine leicht flüssige Glasur entsteht. Etwas antrocknen lassen und dann mit einer Gabel Muster in die Schokoglasur drücken.

Schokolade fest werden lassen und dann den Kuchen in Schnitten schneiden.

Schoko Mandel Schnitten

Durch die Marmelade werden die Schnitten soooo saftig, herrlich! Ihr könnt natürlich jede beliebige Marmelade nehmen. Ich mag die Säure der Himbeeren sehr gerne.

Veilchen

Die Veilchen habe ich schon im Frühjahr gekauft. Da haben sie mit ein paar Narzissen meine Hauseingang verschönert. Da sie noch so schön waren habe ich sie in Tontöpfe umgepflanzt und jetzt stehen sie auf der Terrasse. Hin und wieder etwas düngen und sie blühen prächtig.

Schoko Mandel Schnitten

liebe_gruesse_s




Erdbeer Vanille Schnitten

Hallo!

Zum ersten Mal habe ich beim Wochenendeinkauf heimische Erdbeeren erstanden. Ich persönlich finde, man schmeckt den Unterschied. Vielleicht bilde ich es mir auch nur ein. Aber egal! Ich bleibe bei meiner Devise und kaufe vorwiegend heimische Erdbeeren.

Wir haben heuer auch welche im Garten gesetzt, es wird aber noch etwas dauern bis wir die ernten können. Genau genommen, hat sie meine Tochter gesetzt. In ihrem Garten. Sie ist nämlich eine kleine Hobbygärtnerin mit eigenem, kleinen Garten. Da darf sie ansetzen, was sie möchte.

Heuer waren es eben Erdbeeren, Salat, Karotten, Radieschen und viele Ringelblumen. 

Aber nun wieder zu den Erdbeeren. Einige wurden gleich vernascht. Aber einige wurden von mir für die Erdbeer Vanille Schnitten in Sicherheit gebracht.

Erdbeer Vanille Schnitte

Erdbeer Vanille Schnitten

Biskuit:

4 Eier
150 g Zucker
100 g Mehl
1/2 Pkg. Backpulver
1 Pkg. Vanillezucker

Creme:

300 g Mascarpone
60 g Staubzucker
250 g Landliebe Vanillepudding
250 ml Schlagobers
1/2 TL Vanilleextrakt
1 Pkg. Erdbeeren

 

Eier trennen und Eiklar zu Schnee schlagen. Zucker, Vanillezucker und Dotter dazugeben und gut unterrühren. Zuletzt das Mehl und Backpulver unterheben. Das Backblech mit Backpapier auslegen und mit flüssiger Butter bestreichen. So löst sich der Biskuitboden leichter vom Backpapier. Bei 180°C zirka 12-15 Minuten backen.

Für die Creme die Mascarpone cremig schlagen. Staubzucker und Vanillezucker unterrühren. Vanillepudding zugeben und unterheben. Schlag steif schlagen und unter die Creme heben.

Auf dem ausgekühlten Biskuitkuchen verteilen und mit Erdbeeren belegen.

Erdbeer Vanille Schnitte

Bei schönem Wetter will ich nicht ewig in der Küche stehen und deshalb habe ich mich für gekauften Vanillepudding entschieden und habe keinen selber gemacht. So erspar ich mir die Zubereitung und vor allem das Auskühlen des Puddings.

Die Schnitten sind somit rasch gemacht und schon kann man sie auf der Terrasse in der Sonne genießen.

Erdbeer Vanille Schnitten

Ich hoffe ja sehr, dass jetzt endlich der Frühsommer ins Lande zieht. So können wir den ganzen Tag den Garten genießen und ein lauer Abend mit einem Gläschen Wein wäre doch auch wieder mal fein.

Erdbeer Vanille Schnitten

liebe_gruesse_s




Ruck Zuck Kokosette Schoko Kuchen

Hallo!

Heute gibt es wieder mal ein Ruck Zuck Rezept und es ist ein Kranzkuchen. 

Ich liebe ja solche Rezepte. Oft bleibt nicht die Zeit aufwendige Kuchen und Torten zu backen. Außerdem bleibt ein Kranzkuchen länger frisch und muss nicht sofort aufgegessen werden, so wie es oft bei Kuchen mit Creme ist.

Das soll natürlich nicht heißen, dass ich Kuchen mit Creme nicht auch liebe. Kuchen in jeglicher Form geht bei meiner Familie immer.

Ruck Zuck Kokosette Schoko Kuchen

Das Wochenende haben wir für die Bepflanzung des Gartens der Kinder genutzt. Mein Mann hat ihnen ein kleines Beet aus Holz gemacht. Darin wurden jetzt verschiedene Salate, Erdbeeren, Spinat und Kräuter angesetzt. Die Karotten haben wir bereits vor ein paar Wochen ausgesät und man sieht schon kleine Pflänzchen, zur Freude der Kinder. Der größte Spaß ist natürlich das Gießen. Das dabei nicht nur die Pflanzen nass sind, lassen wir mal außen vor! Aber Hauptsache sie haben Spaß und lernen woher das Gemüse kommt und sehen wie es wachst.

Gänseblümchen

Ruck Zuck Kokosette Schoko Kuchen

Zutaten:

300 g Mehl
260 g Zucker
2 Pkg. Vanillezucker
1 Pkg. Backpulver
1 Messerspitze Zimt
150 g Kokosette
80 g dunkle Schokolade
4 Eier
250 ml Milch
180 g zerlassene Butter

Alle trockenen Zutaten (Mehl, Zucker, Vanillezucker, Backpuler, Zimt und Kokosette) vermengen. Die Schokolade in der Mikrowelle vorsichtig schmelzen. Sie kann auch gerieben werden.

Eier, zerlassene Butter, Milch und Schokolade zu den trockenen Zutaten geben. Alles gut vermixen oder mit dem Schneebesen gut verrühren.

Eine Kranzform mit Butter ausstreichen und Mehl bestäuben. Die Masse einfüllen und bei 180°C zirka 45 Minuten backen.

Ruck Zuck Kokosette Schoko Kuchen

Der Teig ist wirklich Ruck Zuck zusammengerührt. Wer kein Kokosette mag, kann es durch Nüsse ersetzen. So lässt sich der Kuchen wunderbar abwandeln.

Ruck Zuck Kokosette Schoko Kuchen

Nächsten Sonntag haben wir ja schon Muttertag. Habt Ihr schon Ideen für eine Torte oder Basteleien? Ich bin noch etwas ratlos, aber die besten Ideen kommen bei mir immer zum Schluss, kurz bevor es für Basteleien etc. fast zu spät ist.

liebe_gruesse_s




Marmorgugelhupf

Hallo!

Marmorgugelhupf geht immer – findet Ihr nicht? Besonders bei den Kindern ist er sehr beliebt. Also haben wir am Wochenende Marmorgugelhupf gebacken. Mit tatkräftiger Unterstützung der Kids. 

Obwohl ganz ehrlich, ganz so entspannt ist das Backen mit Kindern nicht immer. Wenn danach alles, wirklich alles, voll Mehl und Zucker ist, der Teig beim Mixen die Küchenkästen und Wand vollspritzt, die Zubereitung des Teiges anstatt 20 Minuten fast 1 Stunde dauert, werden meine Nerven schon etwas belastet. Aber wenn man dann sieht, mit wie viel Eifer und Begeisterung die lieben Kids dabei sind, erträgt man das nachherige Aufräumen leichter. 

Marmorgugelhupf

Dieser Marmorgugelhupf ist superschnell zubereitet. Man braucht nicht mal Eischnee schlagen. Alle anderen Marmorkuchen Rezepte, die ich kenne, werden mit Eischnee gemacht. Eines sei noch garantiert und zwar die Gelingsicherheit. Dieser Kuchen ist noch NIE schief gegangen, funktioniert immer und ist superlecker. 

Marmorgugelhupf

Zutaten:

4 Eier
170 g Zucker
1 Pkg. Vanillezucker
220 g Mehl
1/2 Pkg. Backpulver
250 ml Obers/Sahne
2 EL Backkakao
2 EL Milch

Eier mit Zucker und Vanillezucker schaumig schlagen.

Das Mehl mit dem Backpulver mischen und eßlöffelweise unter die Eimasse mixen. 

Die Sahne/Obers steif schlagen und unter die Teigmasse heben. Eine Gugelhupfform mit Butter ausstreichen und Mehl ausstäuben. Die Hälfte der Teigmasse einfüllen. 

Zur anderen Teighälfte den Backkakao und die Milch geben und unterheben. Auf der hellen Teigmasse verteilen und mit Hilfe einer Gabel die beiden Massen leicht vermischen. Bei 170°C zirka 50 Minuten backen. 

Marmorgugelhupf

Ein kleiner Tipp für Backkakao! Immer bei Verwendung von Backkakao in einem Teig gebt etwas Flüssigkeit dazu. Kakao macht den Kuchen trocken und fest. Durch die Flüssigkeit bleibt er flaumig. 

Marmorkuchen

Mit diesem Marmorgugelhupf sind wir also in den Wonnemonat Mai gestartet. Momentan warte ich zwar noch auf die Wonne, aber der Mai hat ja gerade erst begonnen. Also hoffen wir auf viel Sonne, gemütliche Eis-ess-Nachmittage, leckere Grillabende, Barfuß-in-der-Wiese-laufen-Tage und vielleicht den ein oder anderen Badetag.

Marmorgugelhupf

liebe_gruesse_s




Karotten Kokos Kuchen

Hallo!

Ja, wir sind noch da! Wie angekündigt, gab es eine kurze Blogpause. Die Vorbereitungen für unsere Ostermärkte, haben unsere Zeit voll und ganz in Anspruch genommen. Und dann, haben wir auch noch das traumhafte Frühlingswetter genossen. Was heißt Frühling! Wir haben momentan Temperaturen wie im Frühsommer. Einfach herrlich!

Ostern steht ja quasi schon vor der Tür und so habe ich heute einen Karotten Kokos Kuchen gebacken. Karotten und Ostern gehören auch irgendwie zusammen.

Ich habe aber nicht vergessen, dass wir noch immer Fastenzeit haben und daher ist im Karotten Kokos Kuchen kein Mehl und kein Fett. Trotzdem ist er total saftig.

Karotten Kokos Kuchen

Karotten Kokos Kuchen

Zutaten:

3 Eier
120 g Zucker
170 g Karotten gerieben
1/2 TL Zimt
1 TL frischen Ingwer gerieben
1/2 TL Vanilleextrakt
300 g blanchierte Mandeln
80 g Kokosette
1/2 P. Weinsteinbackpulver

Topping:

100 g Sauerrahm
50 g Staubzucker
Zuckerstreusel

Eier in Eiklar und Dotter trennen. Die Dotter mit dem Zucker schaumig rühren.

Karotten waschen und fein reiben. Mit Zimt, Ingwer und Vanilleextrakt zur Dotter-Zucker-Masse geben.

Mandeln im Standmixer fein reiben. 2 EL für die Kuchenform beiseite stellen. Zusammen mit dem Kokosette und dem Weinsteinbackpulver in die Masse rühren.

Eiklar mit einer Prise Salz steif schlagen und unterheben.

Kastenform mit Butter ausstreichen und mit Mandeln bestreuen. Kuchenmasse einfüllen und bei 180°C zirka 30 Minuten. backen.

Für das Topping den Sauerrahm mit dem Staubzucker verrühren und über den ausgekühlten Kuchen geben. Eine Ei-Ausstechform auflegen und mit buntem Zuckerstreusel ausfüllen. So oft wie gewünscht wiederholen.

Karotten Kokos Kuchen

Karotten Kuchen

Kleiner Tipp: Den Zuckerstreusel erst kurz vor dem Servieren darauf geben. Er schmilzt und verläuft nämlich mit der Zeit.

Karotten Kokos Kuchen

Mit diesem Rezept ist die österliche Kaffeejause schon mal gerettet. Und noch dazu, schlägt sich dieser Karotten Kokos Kuchen nicht gleich direkt auf die Hüften. Bemüht man sich in der Fastenzeit weniger Süßes und Fett zu sich zu nehmen, so werden meist mit den Osterfeiertagen die ganzen Kalorien, die man vorher eingespart hat, doppelt und dreifach nachgeholt.

Karotten Kokos Kuchen

Zum Thema Ostermarkt noch ein Tipp. Am Freitag, 7. April 2017, findet in Gröbming ein kleiner, feiner Ostermarkt statt. Und wir sind dabei und freuen uns ab 9 Uhr auf Euren Besuch.

liebe_gruesse_s




Nuss Knusper Kuchen

Hallo!

Ich habe mir gedacht, der letzte Tag des Monats Jänner hat doch glatt einen Kuchen verdient. Also habe ich einen Nuss Knsuper Kuchen gebacken. Das Wort “Knusper” hat er nicht umsonst. Brauner Zucker und Nüsse machen ihn ganz besonders knusprig.

Nuss Knusper Kuchen

So verabschieden wir den Jänner also mit einem Kuchen. Verdient hat sich der liebe Jänner es eigentlich nicht, war er für meinen Geschmack doch viel zu kalt. Schnee gab es auch jede Menge, der macht mir aber nichts und die Kinder haben auch Freude daran.

Nuss Knusper Kuchen

 

Zutaten:

250 g weiche Butter
230 g Staubzucker
1 Pkg. Vanillezucker
1 Pr. Salz
3 Eier
300 g Mehl
1 Pkg. Backpulver
250 g Sauerrahm

Füllung:

150 g brauner Zucker
120 g geriebene Haselnüsse
1/2 Kaffeelöffel Zimt

 

Butter mit Staubzucker, Vanillezucker und Salz schaumig rühren. Nach und nach Eier unterrühren. Mehl und Backpulver vermischen, auf die Masse sieben. Sauerrahm dazugeben und alles gut einrühren.

Für die Füllung alle Zutaten vermischen.

Eine Kranzform befetten und bemehlen und zirka die Hälfte des Teiges einfüllen. Die Füllung darauf verteilen und mit dem restlichen Teigmasse bedecken. Mit einer Gabel die obere Teigschicht und die Füllung etwas vermischen und glatt streichen.

Bei 175°C zirka 45 Minuten backen.

Nuss Knsuper Kuchen

Ich weiß, dass ich mich wiederhole, aber der Kuchen ist echt super knusprig. Ich liebe so etwas. Saftiger weicher Kuchen mit ein bißchen Crunch. Da vergesse ich auch die Kälte draußen gleich wieder.

Nuss Knusper Kuchen

Der Februar startet jetzt gleich mal mit dem Valentinstag, Fasching und dann Ferien für die Kinder durch.

Habt Ihr schon alle Kostüme für Fasching? Genäht, gebastelt oder gekauft? Ich habe zumindest schon mal den Stoff zu Hause und so wie ich mich kenne, wird das wieder eine Nacht und Nebel Aktion! Aber vielleicht überrasche ich mich ja selber und ich bin schon 1 Wocher vor Fasching mit allem fertig. Schauen wir mal …

Nuss Knusper Kuchen

Wir wünschen Euch einen guten Start in den Februar!

liebe_gruesse_s




Schneekuchen

Hallo!

Wir haben uns in letzter Zeit ein bißchen rar gemacht. Aber die Zeit vergeht so schnell. Weihnachten war da und auch schon wieder vorbei. Ebenso ging es mir mit Silvester.

Wie habt Ihr Weihnachten und Silvester verbracht? Bei uns war es sehr gemütlich! Viel Zeit mit der Familie verbracht. Frau Holle war auch gnädig mit uns und so konnten wir sogar Schlitten und Ski fahren.

Jetzt im neuen Jahr hat uns die Back- und Kochlust wieder! Obwohl, verlassen hat uns die Lust auch zu Weihnachten/Silvester nicht. Es wurde fleißig gekocht und gebacken und unsere Lieben mit allerlei Köstlichkeiten versorgt, aber der Fotokamera blieb im Schrank. War auch mal ganz angenehm und außerdem, wäre der Besuch sicher nicht erfreut gewesen, wenn ich Ihnen kurz vor dem Essen mit der Kamera vor der Nase herumgewedelt hätte.

Aber jetzt zu unserem heutigen Rezept – Schneekuchen (wie passend, draußen schneit es gerade). In der Weihnachtszeit sind mir viele Eiklar übergeblieben. Ich friere diese immer ein und mache dann daraus einen Schneekuchen.

Schneekuchen

Schneekuchen

Zutaten:

6 Eiklar
180 g Butter
180 g Schokolade
130 g Staubzucker
180 g Mehl
1/2 Pkg. Backpulver

Butter und Schokolade in eine Metalschüssel geben und über Wasserdampf schmelzen. Abkühlen lassen. Eiklar mit einer Prise Salz zu Schnee schlagen. Mehl mit Backpulver vermischen und über den Eischnee sieben, ebenso den Staubzucker. Schokolademasse zugeben und mit dem Schneebesen zu einem glatten Teig verrühren.

Eine Springform mit Butter befetten und Mehl bestäuben. Den Teig einfüllen und bei 180°C ca. 40-50 Minuten backen. Auskühlen lassen und vorsichtig aus der Springform lösen.

Schneekuchen

Eiweißkuchen

Ja, Ihr habt richtig gelesen. Ich friere das Eiklar ein. Jedes Mal wenn ich ein Eiklar über habe, gebe ich es wieder in den Behälter, wo ich schon eins eingefroren habe, dazu, bis ich 6 Stück habe und dann mache ich einen Schneekuchen!

Er schmeckt herrlich schokoladig. Für das heutige Wetter genau passend. Draußen stürmt und schneit es.

Schneekuchen

Heute waren schon die Sternsinger bei uns und morgen gehen die Kinder “Perchtln”! Kennt Ihr diesen Brauch? Nein!?

Also, die Kinder werden ganz weiß angezogen (Rock, Bluse, Tuch) und bekommen sogar vor das Gesicht einen weißen Schleier, in der Hand halten sie eine Putzlappen und sprechen dürfen sie auf keinen Fall. Man soll sie nicht erkennen. So gehen sie von Haus zu Haus und kehren den Staub weg und vertreiben somit die bösen Geister. Als Dank erhalten sie Süßigkeiten. Für die Kinder ist es ein riesengroßer Spaß!!

Schokoladenkuchen

Schneekuchen

Somit hätten wir den ersten Beitrag im Jahr 2017 für Euch fertig. Wir hoffen, es folgen noch viele und Ihr habt Freude an unseren Rezepten. Euch allen wünschen wir das Allerbeste für das neue Jahr!

liebe_gruesse_s




Messino Schnitten

Hallo!

Wie Ihr sicherlich schon auf Facebook oder Instagram gelesen habt, sind wir in den nächsten Wochen auf ein paar Adventmärkten mit dabei. Wir stecken also mitten in den letzten Vorbereitungen. Deko, Verpackung usw. muss vorbereitet werden.

Aber zwischen allen Vorbereitungen wird natürlich auch gebacken!

messino schnitten

Messino Schnitten

Zutaten:

6 Eier
200 g Zucker
125 ml Wasser
125 ml Öl
250 g Mehl
1/2 P. Backpulver
30 g Kakao
Creme:
1/2 Liter Orangensaft
4 EL Zucker
2 Pkg. Vanillepuddingpulver
200 g Butter
2 Becher Sahne
2 Pkg. Sahnesteif
4 Pkg. Messinokekse

Eier in Dotter und Eiweiß trennen. Dotter mit Zucker aufschlagen, langsam das Wasser und danach das Öl einrühren. Restliche Zutaten vermischen und unterheben. Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen und unter die Masse heben. Auf ein befettetes, bemehltes Backblech streichen und bei 170°C zirka 20-25 Minuten backen.

Puddingpulver mit Zucker und Orangensaft laut Packungsanweisung zu Pudding kochen. In eine Schüssel geben und mit Frischhaltefolie abdecken. Dabei die Folie direkt auf den Pudding legen, so bildet sich keine “Haut”. Butter aus dem Kühlschrank nehmen. Pudding und Butter sollten die gleiche Temperatur haben, damit wird das Gerinnen der Buttercreme verhindert.

Butter schaumig schlagen, Pudding eßlöffelweise unterrühren. Die Puddingcreme auf den ausgekühlten Kuchen streichen. Kühl stellen.

Sahne mit dem Sahnesteif steif schlagen und auf Puddingcreme streichen. Messinokekse mit der Kuchenseite kurz in Orangensaft tauchen und auf die Sahne legen.

messino schnitten

Achtung – bei den Kindern sind besonders die Messinokekse beliebt. Mir ist es schon mal passiert, dass, bevor der Besuch kam, die Hälfte der Schnitten keine Messinokekse mehr drauf hatte.

messino schnitten

messino schnitten8

So, jetzt geht es mit den Vorbereitungen weiter. Wir hoffen, dass wir viele von Euch auf dem ein oder anderen Adventsmarkt begrüßen dürfen.

liebe_gruesse_s




Joghurt Mohn Becherkuchen

Hallo!

Heute ist Halloween! Seit Ihr ein Fan der gruseligen Gestalten und Halloween Partys?

Ich kann damit nicht wirklich viel anfangen! Deswegen gibt es bei mir auch keine dementsprechende Dekoration im Haus und auch backtechnisch kann ich mit keinen Grusel-Cupcakes, Monstertorten usw. begeistern.

Damit das heutige Rezept dennoch dem Tag gerecht wird, habe ich den Kuchen minimalst halloweentauglich dekortiert. 

joghurt mohn kuchen

Joghurt Mohn Becherkuchen

Zutaten:

4 Eier
2 (Joghurt)Becher Zucker
1 Pkg. Vanillezucker
1 Becher Mehl
1 Pkg. Backpulver
1 Becher Öl
2 1/2 Becher Mohn
5 EL Ribiselmarmelade
Schokoladenglasur

Eier, Zucker und Vanillezucker schaumig rühren. Öl nach und nach zugeben. Joghurt und Mohn unterheben. Mehl mit Backpulver vermischen und einrühren. In eine befettete, bemehlte Kranzform füllen und bei 180°C ca. 45-50 min backen. Nach dem Auskühlen den Kuchen mittig aufschneiden und mit Marmelade bestreichen. Mit Schokoladenglasur verzieren.

joghurt mohn kuchen

 

Die genauen Mengenangaben für die Schokoladenglasur kann ich Euch leider gar nicht geben. Ich mache oft gleich eine größere Menge an Glasur. Erstens braucht ein Backjunkie wie ich immer Glasur! Zweitens hält sie sich im Kühlschrank ca. 3 Wochen. Gerade in der Weihnachtskeksebackzeit ist das von Vorteil. Die Glasur kurz im Wasserbad erwärmen und schon kann es mit dem Verzieren losgehen.

Grundsätzlich schmelze ich die Backschokolade im Wasserbad und gebe dann soviel Margarine hinzu, bis eine flüssige Glasur entsteht.

Joghurt Mohn Becherkuchen

 

Verziert habe ich – Halloweenmäßig – mit ein 2 selbstgebastelten Spinnen. Dafür einfach auf einen schwarzen Fotokarton einen Kreis und Beine aufzeichnen. Ausschneiden, mit weißer Farbe Augen aufmalen. Mit einem Klebestreifen an einem Holzspieß oder Draht anbringen. 

Ich haben den Kuchen dieses Mal in einer großen Kastenform gebacken, hier erhöht sich die Backzeit aber auf 65-70 Minuten.

Allen Halloween-Fans einen schönen Tag!

liebe_gruesse_s




(Allerheiligen)Striezel

Hallo!

Allerheiligen steht vor der Tür und bei uns gibt es traditionell einen Allerheiligenstriezel.

Viele von Euch kennen das auch so. Für diejenigen die es nicht wissen – bei uns ist es  üblich seinem Patenkind zu Allerheiligen einen Striezel zu schenken.

allerheiligenstriezel

Seit wann genau es diesen Brauchtum gibt, weiß ich nicht. Er geht aber mit der Trauerkultur einher. Armen wurde ein Stück des Striezels geschenkt und diese beteten für die Tote.

Für die Kinder war es etwas ganz besonderes, hatten sie doch teilweise nicht viel zu essen. So ein Striezel war etwas außergewöhnliches.

Heute werden meist neben dem Striezel noch zusätzliche kleine Geschenke gemacht.

Allerheiligenstriezel

Zutaten:

600 g Mehl
1 Pkg. Germ
180 ml Milch
1 Ei
4 Dotter
150 g Butter
80 g Zucker
1 Prise Salz

allerheiligenstriezel
Butter zerlassen und Milch leicht erwärmen. Mehl in die Germteigschüssel geben, Zucker und Salz zugeben. Germ in die Mitte des Mehls bröseln. Eier und Dotter zugeben. Zerlassene Butter und Milch zugeben und mit dem Knethaken des Mixers zu einem glatten Teig verkneten.

Die Schüssel mit dem Deckel schließen und ins warme Wasser stellen und den Teig gehen lassen bis der Deckel aufspringt. Den Teig kurz abschlagen und nochmals gehen lassen. Dieser Vorgang kann ohne Abschlagen des Teiges noch 2mal wiederholt werden.

Danach den Teig in 6 gleichgroße Stücke teilen und zu einem Strang rollen, wobei die Mitte des Stranges dicker sein soll, als die Enden. Die Stränge auflegen und zu einem Zopf flechten. (Klappt am besten mit einer Video Anleitung -Youtube).

Den Striezel auf ein Blech geben, zudecken und nochmals für ca. 20 Minuten gehen lassen. Danach den Striezel mit Ei bestreichen und mit Hagelzucker bestreuen. Den Eianstrich kurz antrocknen lassen.

Bei 170° C zirka 30-35 Minuten im Rohr backen. Das Blech für die ersten 15 Minuten mittig ins Rohr geben, danach für die restliche Zeit ins untere Drittel geben. Während der gesamten Backzeit die Ofentür leicht offen lassen, dafür einfach eine Holzkochlöffel in die Tür klemmen.

allerheiligenstriezel

Leider habe ich das Stativ für die Kamera nicht gefunden, sonst hätte ich für Euch das Zopfflechten gefilmt. Aber glaubt mir, es ist gar nicht so schwer. Natürlich könnt Ihr aber auch 4 oder 3 Stränge zum Flechten nehmen, ist etwas einfacher.

allerheiligenstriezel

Wer will, kann auch 10 g Rosinen in den Teig geben. Ich habe leider Rosinen-Verweigerer zu Hause. Für mich könnten es nicht zu viele sein.

Genossen wird der Striezel mit Butter und eventuell Marmelade.

(Allerheiligen)Striezel

liebe_gruesse_s




Tassenkuchen aus der Mikrowelle

Hallo!

Tassenkuchen – kennt den jemand von Euch?

Ich habe schon öfters davon gelesen, aber irgendwie war ich nie so richtig begeistert und deshalb habe ich es auch nie probiert. Nach Heute kann ich das absolut nicht mehr verstehen.

Tassenkuchen ist GENIAL!

tassenkuchen

Eigentlich weiß ich überhaupt nicht wo ich mit der Schwärmerei beginnen soll und wo aufhören.

Er ist locker, fluffig, warm, nicht zu süß, schnell gemacht und bei meinem Rezept mit flüssigem Nougat(Nutella)Kern.

tassenkuchen

Schokoladen-Tassenkuchen

Zutaten: 
für 1 Tasse (ca. 250ml Inhalt)
 
45 g Mehl
3 EL Zucker
2 EL Kakao
1/2 TL Backpulver
Prise Salz
60 ml Milch
2 1/2 EL Öl
1 EL Nutella

Mehl, Zucker, Kakao, Backpulver und Prise Salz in die Tasse geben. Milch und Öl zugeben und alles mit einem kleinen Schneebesen glatt rühren. Einen Eßlöffel Nutella in die Mitte des Teiges geben.

Für 1 Minute 15 Sekunden bei 700 Watt in der Mikrowelle backen. Sollte der Teig noch weich sein, nochmals für 15 Sekunden in die Mikrowelle geben.

tassenkuchen

Schneller kann man einen Kuchen wirklich nicht mehr machen. Und vor allem ist er wahnsinnig lecker, das Nutella bleibt weich und so hat man einen flüssigen Schokoladenkern.

Stellt Euch folgende Situation vor – draußen ist es kalt, es schneit, im Kamin lodert das Feuer, Ihr sitzt gemütlich in eine Decke eingekuschelt auf der Couch, eine Tasse Tee vor Euch und einen Tassenkuchen.

Für mich hört sich das nach einem perfekten Herbst/Wintertag an.

tassenkuchen

Da der Kuchen so einfach zu machen ist, können auch Kinder sich mal schnell einen selber machen. Meine Tochter war sofort begeistert.

tassenkuchen




Linzerschnitte

Hallo!

Wochenende heißt Kuchen-back-Zeit! Gibt’s an einem Wochenende mal keinen Kuchen, ernte ich von meiner Familie gleich mal eine bösen Blick. Aber ehrlich gesagt, immer habe ich auch nicht Lust auf backen. Daher friere ich oft Kuchen ein. Linzerschnitten eignen sich prima dafür.

linzerschnitte

Linzerschnitte

Zutaten:

450 g Butter
3 Eier
3 Dotter
370 g Zucker
1 P. Vanillezucker
90 g geriebene Schokolade
450 g geriebene Mandeln
450 g Mehl
1/2 TL Zimt
1 MS gemahlene Nelken
1/2 P. Backpulver
250 g Ribiselmarmelade

Butter mit Zucker und Vanillezucker schaumig rühren. Eier und Dotter einrühren. Mehl mit Backpulver, Mandeln, Schokolade und Gewürzen vermischen. Eßlöffelweise unter die Buttermasse rühren. Die Hälfte des Teiges auf eine befettetes, bemehltes Backblech streichen. Ribiselmarmelade glatt rühren und auf Teig streichen. Den zweiten Teil des Teiges mit Hilfe eines Spritzbeutels (Sterntülle) in Form eines Gitters aufspritzen. Bei 180°C ca. 20-25 min. backen.

TIPP: Eiweiß lässt sich auch prima einfrieren. Ich klebe immer eine kleines Schild auf den Behälter und schreibe darauf wieviele Eiweiß drinnen sind. Hab ich wieder mal eines übrig, gebe ich es dazu und wenn genug beisammen sind wird ein Schneekuchen gebacken. Das Rezept werde ich bald mal posten.

linzerschnitte

Ich habe schon verschiedene Linzerschnitten Rezepte ausprobiert. Dieses ist aber mein absoluter Favorit.

linzerschnitte

linzerschnitte

Rezepte die von mir und meiner Familie als gut befunden werden, wandern direkt in meine handgeschriebene Rezeptmappe. Dort werden meine ganzen Schätze gehortet und immer wieder gerne nachgemacht. Des Öfteren habe ich schon überlegt, eine Rezeptdatei am Computer anzulegen und dort meine Rezepte zu speichern. Aber die handgeschriebene Version ist mir doch immer wieder am liebsten.

Wie macht Ihr das so mit der Rezeptaufbewahrung?

linzerschnitte

liebe_gruesse_s




Früchte-Topfen-Kuchen

Bei diesem herrlichen Wetter gibt’s heute noch einmal schnell einen sommerlichen Früchtekuchen! Er ist sehr erfrischend, fruchtig und schnell gemacht!

Topfen Früchte Kuchen

Der Grundteig besteht aus einer Sandmasse! Sie ist fluffig und saftig, und paßt eigentlich für jede Art von Obstkuchen.

Früchte-Topfen-Kuchen

Zutaten Sandmasse

5 Dotter
5 Eiklar
1/4 kg Zucker
1/4 kg Schlagobers
1/4 kg Mehl
1/2 Pkg. Backpulver

Die Eiklar mit einem Teil des Zuckers zu festem Eischnee schlagen! Danach in einer anderen Rührschüssel die Dotter und den restlichen Zucher schaumig rühren, den Schlagobers kurz mitschlagen. Den Eischnee, das Mehl und das Backpulver mit einem Schneebesen unterheben. In eine rechteckige Springform füllen und bei 160 Grad Heißluft für ca. 45 min backen!

IMG_8453 berabeitet

Wenn der Kuchenboden ausgekühlt ist, wird er mit der Topfencreme bestrichen!

Zutaten Topfencreme

1/4kg Mehlspeisentopfen
1/4kg geschlagenen Schlagobers
10 dag Zucker
Saft einer halben Zitrone
Sahnesteif

Den Mehlspeisentopfen mit dem Zucker und dem Zitronensaft cremig rühren, und den mit Sahnesteif geschlagenen Schlagobers unterheben! Diese Masse wird auf den ausgekühlten Tortenboden gestrichen! Die Früchte werden nun auf der Topfencreme verteilt! Wir haben Erdbeeren, frische Pfirsiche, Heidelbeeren, Zwetschgen und Weintrauben verwendet, und diese mit rotem Tortengelee übergossen!  

Früchte Topfen Kuchen

Dieser Kuchen ist schnell zubereitet und schmeckt nach Sommer!

Früchte-Topfen-Kuchen

Wir wünschen euch noch einen schönen Sonntag Nachmittag und genießt eure Nachspeisen!!!

liebe_gruesse_s




Schürzenfräuleins Apfelkuchen

Hallo!

Habt Ihr für’s Wochenende schon einen Kuchen gebacken?

Nein!? Dann haben wir ein tolles Rezept für Euch. Der Altweibersommer startet bei uns schon voll durch. Am Morgen liegt schon Nebel im Tal, die vom Tau benetzten Spinnweben glänzen in der Morgensonne. Eine wunderbare Jahreszeit beginnt!

Und zum Herbst gehört definitiv Apfelkuchen dazu.

Schürzenfräuleins Apfelkuchen

Es gibt viele tolle Apfelkuchen Rezepte und das wird sicherlich nicht das Einzige bleiben, soviel können wir schon verraten.

Obwohl es aufgrund des späten Frostes heuer mit der Ernte eher mager aussieht.

Schürzenfräuleins Apfelkuchen

Schürzenfräuleins Apfelkuchen

Zutaten

200 g Butter
200 g Zucker
4 Eier
125 gehackte Nüsse
2 EL Kakaopulver
1/2 TL Zimt
2 TL Backpulver
200 g Mehl
3-4 Äpfel

Butter mit Zucker schaumig rühren. Eier einzeln unterrühren. Gehackte Nüsse, Kakao, Zimt, Mehl und Backpulver einrühren. Äpfel schälen, Kerngehäuse entfernen und in kleine Stücke schneiden. Unter Teig heben. In eine befettete, bemehlte Springform füllen und bei 180°C ca. 40-45 min backen.

Schürzenfräuleins Apfelkuchen

Seit Ihr noch nicht in Herbststimmung sondern noch voll im Sommer drinnen! Dann wartet noch ein bißchen mit dem Nachbacken. Der Kuchen schmeckt nämlich wirklich nach Herbst und katapultiert Euch so richtig in den Altweibersommer!

Schürzenfräuleins Apfelkuchen

Genießt die Sonne und das Wochenende!

liebe_gruesse_s




Zupfkuchen mit Früchten

Hallo!

Schon wieder Wochenende?! Die Wochen und auch die Ferien rinnen nur so dahin. Für unsere Lieben haben wir für das Wochenende eine Kuchen gebacken – diesmal einen russischen Zupfkuchen.

Zupfkuchen6_6.8

Ich habe zum ersten Mal einen Zupfkuchen gemacht, dafür aber gleich zweimal an einem Tag. Wieso? Erzähl ich Euch noch!

Zupfkuchen mit Früchten

Aber vorerst mal zum Rezept:

Zupfkuchen mit Früchten

Zutaten:

400 g Mehl
1/2 P. Backpulver
200 g Staubzucker
1 Ei
50 g Kakaopulver
200 g kalte Butter (in Stücke geschnitten)

Füllung:

250 g Butter
200 g Zucker
1 P. Vanillezucker
1 P. Puddingpulver Vanille
500 g Topfen 20% Fett
3 Eier
2 Hände voll Beerenfrüchte (Heidelbeeren, Himbeeren, Brombeeren)

Mehl und Backpulver vermischen und auf die Arbeitsfläche sieben. Vertiefung eindrücken, übrige Zutaten zugeben und alles zu einem glatten Teig verkneten. 1/2 Stunde kalt stellen.

Für die Füllung Butter, Zucker und Vanillezucker schaumig rühren. Übrige Zutaten unter weiterem Rühren zufügen und alles zu einer glatten Masse mixen.

Den Boden einer Springform befetten. Ca. 2/3 des Teiges in die Form zupfen. Dabei vom Teig ca. 1 cm große Stücke abreißen, etwas flachdrücken und einzeln überlappend auflegen. Am Rand den Teig gut andrücken.

Die Füllung auf dem Teig verteilen. Die Früchte darauf verteilen. Den restlichen Teig darüberzupfen. In der unteren Hälfte des Rohres bei 190°C ca. 55 min backen.

Die Füllung ist nach der Backzeit noch etwas “schwappelig”, das ist aber normal. Nach dem Erkalten ist die Fülle ganz fest.

Zupfkuchen mit Früchten

Zupfkuchen mit Früchten

So jetzt erzähle ich Euch noch warum ich den Zupfkuchen gleich 2mal hintereinander gebacken habe.

Nein, nicht weil den ersten gleich meine Familie verputzt hat. Das wäre ja noch schön gewesen.

Nein, ich habe die Eier in der Füllung vergessen!!! Zuerst ist es mir gar nicht aufgefallen. Aber als der Kuchen so gar nicht aufgehen wollte und die Fülle nicht mal am Rand fest wurde, kam mir etwas komisch vor. Und da kam ganz leicht der Verdacht, dass ich eventuell etwas vergessen habe könnte. Und nach nochmaligem Durchsehen des Rezeptes war ich mir sicher – die 3 Stück Eier sind nicht drinnen.

Zupfkuchen mit Früchten

Zupfkuchen mit FrüchtenMir hat zwar das Herz geblutet, aber der Kuchen war absolut nicht genießbar.

Meine Tochter hat schon Bedenken angemeldet, dass mir das beim nächsten Kuchen wieder passieren könnte. Ich hab ihr versichert, dass mir das bei den, gefühlten, letzten 100 Kuchen nie passiert ist und sie sich somit  die nächsten 100 Kuchen keine Sorgen machen muß.

Obwohl, Missgeschicke passieren immer mal.

liebe_gruesse_s




Zucchinikuchen

Hallo!

Ich habe Euch ja schon zwecks weiteren Zucchinirezepten vorgewarnt. Heute gibt es ein absolutes Lieblingsrezept. Einen saftigen, nussigen, schokoladigen Zucchinikuchen.

 

 

Zucchinikuchen

Zutaten:
4 Eier
330 ml Öl
400 g Zucker
1 P. Vanillezucker
130 g geriebene Nüsse
Prise Zimt
460 g Mehl
1 1/2 P. Backpulver
460 g Zucchini

Die Zucchini mit einer Reibe raspeln. Eier mit Zucker und Vanillezucker schaumig schlagen, nach und nach Öl unterrühren. Nüsse, Mehl, Backpulver und Zimt vermischen und mit den Zucchiniraspeln unterheben.

Den Teig auf ein befettetes, bemehltes Blech streichen und bei 170°C ca. 30-35 min. backen. Auskühlen lassen.

Danach mit Marmelade bestreichen.

Für die Schokoladenglasur Schokolade im Wasserbad schmelzen und dann soviel Butter zugeben, bis eine glatte, flüssige Glasur entsteht. Kuchen damit bestreichen und kühl stellen bis diese fest ist. 

Zucchinikuchen

 

Dieser Kuchen ist ein Klassiker bei uns. Alle lieben ihn. Und damit es im Winter auch mal Zucchinikuchen gibt, friert man entweder ein paar Stücke des fertigen Kuchens ein oder einfach eine Portion geraspelte Zucchini. 

Zucchinikuchen1

Welche Zucchinirezepte gibt es bei Euch den so? Es ist ja ein wahnsinnig vielseitiges Gemüse. Und uns fallen bestimmt noch weitere Rezepte ein bzw. haben wir schon ein paar parat!

 

Zucchinikuchen4

Den Seestern hab ich schon vor ein paar Jahren mit selbsthärtender Modeliermasse und den Sandkastenförmchen meiner Kinder gemacht. Sieht zwar nicht perfekt aus, aber bei selbstgemachten Sachen darf man es, meiner Meinung nach, auch sehen, dass sie DIY sind. Also wen ihr noch eine schnelle Sommerdeko sucht, ist so etwas ruck zuck fertig. Ein Seepferdchen habe ich auch gemacht. Also schaut mal was Ihr in den Sandkisten Eurer Kinder so entdeckt. Auf einem Deko-Teller mit Muscheln aus dem letzten Urlaub und einem Windlicht oder ein paar Blümchen aus dem Garten entsteht eine stimmige Sommerdeko.

liebe_gruesse_s




Kirsch-Topfen-Streuselkuchen

Hallo!

Ihr werdet es nicht glauben, es gibt schon wieder ein Kirschrezept. Wir hoffen, Ihr könnt noch eines ertragen. Es ist vorerst das Letzte. Versprochen!

Kirsch_Streusel_1 21.7.

Kirsch-Topfen-Streuselkuchen

Zutaten:

550 g Mehl
200 g Zucker
250 g Butter
1 Ei
1 P. Vanillezucker
1/2 P. Backpulver
1-2 Handvoll Nüsse

Fülle:

3 Pkg. Topfen 
3 Eier 
1/2 P. Vanillepudding-Pulver 
100 g Zucker

Alle Teigzutaten verbröseln.

2/3 des Teiges auf ein befettetes Mehl streuen und andrücken.

Für die Fülle alle Zutaten verrühren und auf Teig verteilen. Kirschen halbieren und entkernen und auf Fülle verteilen.

Restliche Brösel auf die Kirschen streuen und bei 180°C ca. 30-35 min. backen.

Kirsch_Streusel_2 21.7.

Natürlich könnt Ihr jegliches Obst nehmen – Marillen, Pfirsiche, Zwetschken, Äpfel.

Im Garten werden bei uns schon die ersten Himbeeren und Brombeeren reif. Die Kinder lieben es, die Früchte gleich vom Strauch zu naschen und so bleiben oft gar nicht viele für Marmelade oder Kuchen übrig. Aber genau so soll es unserer Meinung nach auch sein. Kinder sollen sehen wo und wie Obst und Gemüse wachsen und es dann gleich genießen. Wie ist das bei Euch so? Dürfen die Kinder auch nach Lust und Laune im Garten naschen?

Kirsch_Streusel_5 21.7.

Kirsch-Topfen-Streuselkuchen

 liebe_gruesse_s




No bake Kuchen mit Kirschen

Hallo!

Wieder haben wir etwas mit Obst gezaubert. Diesmal mit Kirschen. Ein ganz schnelles, einfaches Rezept ohne Backen!

No bake Kuchen mit Kirschen

 

No bake Kuchen mit Kirschen

Zutaten:

1 Pkg. (160g) Butterkekse mit Schokostücken
100 g Butter
250 g Topfen (Quark)
1 Zitrone
40 g Zucker
70 g Frischkäse
30 g Sahne
ca. 15-20 Kirschen
2-3 EL Staubzucker 

 

Kekse im elektrischen Zerkleinerer fein reiben. Wenn ihr keinen Zerkleinerer zur Hand habt, gebt die Kekse in einen Gefrierbeutel, verschließt diesen und zerkleinert die Kekse mit dem Nudelholz. Butter schmelzen und mit den Kekskrümmeln vermischen. In Gläser (wir haben Rexgläser verwendet) füllen und leicht andrücken. In den Kühlschrank stellen. Für die Creme den Topfen mit dem Saft einer 1/2 Zitrone cremig mixen. Zucker, Frischkäse und Sahne unterrühren. In Spritzbeutel mit Lochtülle füllen und auf Keksboden spritzen. Kirschen halbieren und entkernen. Mit Saft von 1/2 Zitrone und Staubzucker vermengen. Auf Creme verteilen und ca. 1 Stunde im Kühlschrank durchkühlen lassen.

 

No bake Kuchen mit Kirschen

 

Es ist auch ein ideales Rezept für Kinder die gerne “backen”. Man braucht keinen Backofen. Die Kinder lieben es, die Kekse mit dem Nudelholz zu bearbeiten. Und vor allem, haben sie schnell einen fertigen Kuchen. Denn backen ist zwar lustig, aber den Kuchen essen ist das Beste!

No bake Kuchen mit Kirschen

 

Wenn ihr diesen Kuchen, so wie wir, in Rexgläsern macht, kann man ihn auch prima für ein Picknick einpacken.

 

No bake Kuchen mit Kirschen

Wir wünschen Euch einen schönen Start in die Woche. Für unsere Kinder ist es die letzte Schulwoche vor den Sommerferien! Endlich kein Lernen und keine Aufgaben mehr, sondern nur den Tag genießen. Herrlich!

Liebe Grüße




Marillen-Streuselkuchen

Hallo!

Unser erster Beitrag auf UNSEREM Blog! Hurra, wir freuen uns, dass unsere Home- page und unser Blog fertig sind!!! Bis dato konntet ihr unsere Rezepte auf Facebook und unserem bisherigen Blog auf blogspot.com finden. Ab jetzt seht ihr sowohl die Rezepte als auch unsere Schürzen auf einer Seite. Momentan ist totale Obstzeit bei uns! Es gibt so viele leckere, frische Früchte – da schlägt das Herz höher! Heute haben wir einen Marillen-Streuselkuchen für Euch!

????????????????????????????????????

Zutaten:

5 ganze Eier wiegen und von diesem Gewicht aus wiegt man folgende Zutaten

Butter Zucker Mehl (man kann auch 2/3 Mehl und 1/3 Stärkemehl verwenden, dadurch wird der Kuchen noch fluffiger) ca. 10-15 Marillen

Streusel:

250 g Mehl
200 g Butter
120 g brauner Zucker
1/2 TL Zimt

 

Butter mit Zucker cremig rühren, nach und nach Eier einzeln unterrühren. Mehl unterheben. Auf befettetes, bemehltes Backblech streichen. Marillen halbieren und auf Teig verteilen. Für Streusel Mehl in Schüssel sieben, alle anderen Zutaten hinzufügen. Mit Knet- haken oder Händen zu Streusel verarbeiten und über Marillen streuen. Bei 180°C ca. 25-30 min backen.

 

????????????????????????????????????

Das Teigrezept verwende ich für alle möglichen Arten von Obstkuchen. Es ist ein unkomplizierter, schneller und vor allem lockerer, fluffiger Kuchenboden. Marille_4

Wer keine Streusel mag – was ich mir zwar nur schwer bis gar nicht vorstellen kann – läßt sie einfach weg. Auch dann ist es noch ein herrlicher Obstkuchen. Auch andere Obstsorten, wie Kirschen, Äpfel, Pfirsiche, Himbeeren kann man prima für dieses Rezept verwenden. Wir wünschen Euch ein wunderschönes Wochenende!

Liebe Grüße