1

Kartoffelrolle mit Faschiertem und Sauerkraut

Ihr liebt Kartoffeln? Wir auch! Deshalb gabs heute bei uns eine leckere, mit Faschiertem gefüllte Kartoffelrolle und Sauerkraut!

IMG_8814 bearbeitet

Bei diesem Gericht ist für alle was dabei! Mit ein bisschen Fleisch und viel Gemüse kann man die ganze Familie zufrieden stellen!


Kartoffelrolle mit Faschiertem und Sauerkraut


Zutaten Kartoffelteig

1 kg mehlige, gekochte und warme Kartoffel
3 dag Butter
5 dag Grieß
25 dag Mehl
2 Eier
Salz


Die noch warmen Kartoffel durch die Kartoffelpresse pressen und die Butter untermengen. Die Masse etwas auskühlen lassen und mit den restlichen Zutaten verkneten. Diesen Kartoffelteig darf man nicht rasten lassen. Deshalb wird in der kurzen Zeit des Auskühlens die Fülle vorbereitet.


Zutaten Fülle

50 dag gemischtes Faschiertes
1 mittelgroßer Zwiebel
3 kleine Knoblauchzehen
Petersilie, Salz und Pfeffer

Den Zwiebel klein schneiden und in Olivenöl goldbraun rösten. Das Faschierte dazugeben und ebenfalls rösten. Mit frischer Petersilie, Salz und Pfeffer abschmecken!  

IMG_8831 bearbeitet

Die Kartoffelmasse auf Frischhaltefolie ausrollen, mit der Fleischmasse füllen und mit Hilfe der Frischhaltefolie zur Rolle drehen! Die Rolle wird nun in gleichmäßig große Stücke geschnitten, welche in ein wenig Olivenöl in der Pfanne von beiden Seiten kross gebraten werden!

IMG_8824 bearbeitet

Besonders gut schmeckt uns zur Kartoffelrolle Sauerkraut!


Zutaten Sauerkraut

1 mittelgroßer Zwiebel
50 dag Sauerkraut
Gemüsebrühe 
Maizena

Den Zwiebel goldbraun rösten, das Sauerkraut dazu, mit Brühe aufgießen bis das Sauerkraut bedeckt ist und am besten im Schnellkochtopf 20 min kochen! Mit Maizena binden und zur Kartoffelrolle genießen!

IMG_8827 bearbeitet

Lasst euch dieses leckere Rezept schmecken und genießt diese herrlichen Herbsttage!

liebe_gruesse_s




Kürbissuppe asiatischer Art

Hallo!

Was gehört zum Herbst definitiv dazu? 

Für mich jedenfalls Kürbissuppe! 

Suppen stehen im Herbst sowieso wieder öfters auf der Speisekarte. Es gibt ja Leute die können immer Suppe essen, egal ob es draußen 30°C im Schatten hat. Ich gehöre nicht dazu. Suppe gibt es bei uns im Herbst und Winter. 

Kürbissuppe

Die klassische Kürbiscremesuppe kennt jeder, daher habe ich ihr einen leichten asiatischen Hauch, mit Reisnudeln, Sojasauce und Kokosmilch verliehen!

Kürbissuppe

 Asiatische Kürbiscremesuppe

1 kleiner Kürbis (Hokkaido)
2 Knoblauchzehen
15-20 g frischen Ingwer
2 Stk. Frühlingszwiebel
1/2 Broccoli
750 ml Gemühsebrühe
2 EL Sojasauce
1 EL Erdnussmus
150 ml Kokosmilch
50 g Reisnudeln
Öl, Salz, Pfeffer
eventuell frischer Koriander

Kürbis schälen, Kerne entfernen und in kleine Stücke schneiden. Öl erhitzen, Frühlingszwiebel kurz anbraten, Knoblauch und Ingwer zugeben und ganz kurz mitbraten. Mit Gemüsebrühe aufgießen und Kürbisstücke zugeben. Auf kleiner Flamme kochen lassen bis der Kürbis weich ist. Etwa die Hälfte der Suppe mit dem Pürierstab pürieren und mit der restlichen Suppe vermengen. Erdnussmus, Sojasauce und Kokosmilch einrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Brokkoli waschen und in kleine Röschen teilen und zur Suppe geben und weich kochen (ca. 7-10 min). Reisnudeln lt. Packungsanweisung kochen. Nach dem Abschrecken die Reisnudeln mit dem Messer in kleine Nudelstücke schneiden. Wenn der Brokkoli weich ist Reisnudeln und eventuell Koriander (Geschmacksache) zugeben.

Kürbissuppe

Kürbissuppe Glasnudeln

 

Ich habe die Reisnudeln diesemal nicht klein geschnitten und ich kann Euch sagen, es war definitiv ein Fehler. Aber fürs Foto sieht es doch so viel schöner aus. Ja, nur leider mussten wir die Suppe dann mit Löffel und Gabel essen. Nicht so prickelnd!

Kürbissuppe asiatischer Art

Gibt es bei Euch essenstechnisch ein “Must-have” im Herbst, damit Ihr Euch so richtig herbstlich einstimmen könnt?

Wir genießen die letzten fast sommerlich warmen Tage und hoffen Ihr könnt es auch!

liebe_gruesse_s




Früchte-Topfen-Kuchen

Bei diesem herrlichen Wetter gibt’s heute noch einmal schnell einen sommerlichen Früchtekuchen! Er ist sehr erfrischend, fruchtig und schnell gemacht!

Topfen Früchte Kuchen

Der Grundteig besteht aus einer Sandmasse! Sie ist fluffig und saftig, und paßt eigentlich für jede Art von Obstkuchen.

Früchte-Topfen-Kuchen

Zutaten Sandmasse

5 Dotter
5 Eiklar
1/4 kg Zucker
1/4 kg Schlagobers
1/4 kg Mehl
1/2 Pkg. Backpulver

Die Eiklar mit einem Teil des Zuckers zu festem Eischnee schlagen! Danach in einer anderen Rührschüssel die Dotter und den restlichen Zucher schaumig rühren, den Schlagobers kurz mitschlagen. Den Eischnee, das Mehl und das Backpulver mit einem Schneebesen unterheben. In eine rechteckige Springform füllen und bei 160 Grad Heißluft für ca. 45 min backen!

IMG_8453 berabeitet

Wenn der Kuchenboden ausgekühlt ist, wird er mit der Topfencreme bestrichen!

Zutaten Topfencreme

1/4kg Mehlspeisentopfen
1/4kg geschlagenen Schlagobers
10 dag Zucker
Saft einer halben Zitrone
Sahnesteif

Den Mehlspeisentopfen mit dem Zucker und dem Zitronensaft cremig rühren, und den mit Sahnesteif geschlagenen Schlagobers unterheben! Diese Masse wird auf den ausgekühlten Tortenboden gestrichen! Die Früchte werden nun auf der Topfencreme verteilt! Wir haben Erdbeeren, frische Pfirsiche, Heidelbeeren, Zwetschgen und Weintrauben verwendet, und diese mit rotem Tortengelee übergossen!  

Früchte Topfen Kuchen

Dieser Kuchen ist schnell zubereitet und schmeckt nach Sommer!

Früchte-Topfen-Kuchen

Wir wünschen euch noch einen schönen Sonntag Nachmittag und genießt eure Nachspeisen!!!

liebe_gruesse_s




Apfelschnee

Hallo!

Wie Ihr sicherlich schon mitbekommen habt, sind wir Fans von schnellen Desserts. Wenn man schon für Vor- und Hauptspeise längere Zeit in der Küche steht, muss das Dessert oft schnell gehen. Irgendwann will man ja auch wieder raus aus der Küche. Ja sogar wir, die kochen und backen lieben!

Apfelschnee

Überbackener Apfelschnee

Zutaten:

3 große Äpfel
2 Eiklar
60 g Zucker
1/2 Zitrone
1 MS Zimt
Kakao, Nüsse

Äpfel schälen und entkernen. Mit dem Gurkenhobel in feine Scheiben schneiden. Aber auf die Finger aufpassen!! Eine Pfanne erhitzen, 5 EL Wasser und Saft einer halben Zitrone hineingeben. Äpfel zugeben und weich dünsten, dauert ca. 20 min. Eventuell immer wieder etwas Wasser zugeben, damit die Äpfel nicht anbrennen, aber nicht zu viel, es soll keine wässrige Masse werden. Die Äpfel auf ein Teller geben und auskühlen lassen. Eiklar steif schlagen, Zucker und Zimt zugeben. Ausgekühlte Äpfel unterrühren. Schnee in kleine Förmchen füllen und im Rohr bei 220°C Grillstufe im oberen Bereich ca. 5-10 min. backen, bis die Oberfläche leicht bräunlich ist. Mit Kakao und gehackten Nüssen bestreuen und sofort servieren.

Apfelschnee

 

Wenn Ihr wollt, könnt Ihr auch Apfelmus nehmen. Dann erspart man sich das Äpfel dünsten auch noch. Dann ist das Dessert blitzschnell fertig.

Apfelschnee

Ich glaube, ich habe heuer schon ein paar Mal gejammert, dass die Apfelernte so schlecht ausfällt. Aber darf ich trotzdem noch einmal jammern. Ist auch das letzte Mal für heuer, versprochen.

Für meine Familie sind Äpfel ein fast täglicher Snack. Sowohl die Kinder, als auch ich lieben sie.

Apfelschnee

Habt Ihr auch so ein Lieblings-Lebensmittel, dass es täglich gibt?

liebe_gruesse_s




Schweinebraten (Bratl) aus dem Kugelgrill

Heute gibt’s einmal ein deftiges Rezept von uns! Am Wochenende gabs Schweinebraten aus dem Kugelgrill! Durch das indirekte Garen über der Holzkohle bekommt der Braten eine ausgezeichnet rauchige Note!

Schweinsbraten mit Sauerkraut und Knödel

 Schweinebraten aus dem Kugelgrill

Wir verwenden für unser Bratl am liebsten Schweinekarree, Schweineschopf und / oder Schweinebauch! Wieviel Fleisch man verwendet hängt von der Anzahl der essenden Personen ab. Das Fleisch wird am besten am Vortag mit Salz, Knoblauch, Kümmel und Schweineschmalz eingerieben.

DSC_0358 bearbeitet

Am Tag des großen Festmahls beginnt man mit dem Vorglühen der Grillbriketts! Wir machen das mit Hilfe eines Anzündkamins!

glühende Kohlen

 

Sind die obersten Briketts so weiß wie auf unserem Bild, kann man sie links und rechts hinter die dafür vorgesehenen Begrenzer im Kugelgrill leeren. Nun gibt man den Grillrost in den Griller und stellt das Fleisch in die Mitte! Die Pfanne mit dem Fleisch darf keiner direkten Hitze ausgesetzt sein, deswegen liegen die Kohlen auch links und rechts am Rand!

Zum Fleisch gibt man ca. 1/4l Wasser und noch zusätzliches Scheineschmalz (ca. 3-4 EL). Mit diesem Saft wird immer wieder aufgegossen! Nun schließt man den Deckel des Kugelgrills und öffnet die unteren Luftlöcher! Mit den Luftlöchern im Deckel wird die Temperatur geregelt! Es sollten während der ganzen Garzeit nicht mehr als 180 Grad im Grill sein!

Kurz vor Ende der Garzeit (sprich: 1kg Fleisch – 1 Stunde braten, 2 kg Fleisch – 2 Stunden braten usw.) kann man die Temperatur für kurze Zeit stark erhöhen, indem man noch einen halben Anzündkamin frische Grillbriketts in den Griller gibt. So wird die Kruste des Bratens schön kross!

 

Schweinebraten (Bratl) aus dem Kugelgrill

Bei uns wird der Schweinsbraten mit Knödeln, Sauerkraut und mitgebratenen Kartoffeln serviert! Viel Spaß beim Ausprobieren und lasst es euch schmecken!

liebe_gruesse_s




Gebratene Kichererbsen mit Parmesan

Hallo!

Ein weiteres Snackrezept für Kinder gibt es heute. Obwohl es nicht nur für Kinder ist, für die nächste Party sind gebratene Kichererbsen ein prima Chipsersatz.

Kichererbsen

Kichererbsen kennen viele von Euch sicher von der Köstlichkeit Hummus. Kichererbsen sind Hülsenfrüchte und reich an Proteinen und Mineralstoffen. Sie wirken sich positiv auf das Herz-Kreislaufsystem, die Verdauung und den Blutzuckerspiegel aus.

Kichererbsen

Gebratene Kichererbsen mit Parmesan

Zutaten:

150 g trockene Kichererbsen oder
1 Dose Kichererbsen (gekocht)
2-3 EL Parmesan
Knoblauchpfeffer
Salz
getrockneter Basilikum
Öl

Die Kichererbsen gründlich waschen und in Wasser mind. 12 Stunden einweichen. Danach nochmals abspülen. Kichererbsen in einen Kochtopf geben und mit Wasser auffüllen, 1  – 1,5 Stunden kochen.

Haltet Euch genau an die Einweichzeit und spült die Kichererbsen wirklich gut ab, da Kichererbsen im Rohzustand den Giftstoff Phasin enthalten, den auch grüne Bohnen im ungekochten Zustand enthalten.

Wer auf Nummer sicher gehen will, nimmt fertig gekochte Kichererbsen aus der Dose.

In einer Pfanne ca. 2-3 EL Öl erhitzen und die Kichererbsen dazugeben. Etwa 15-20 min knusprig braten. Parmesan, Knoblauchpfeffer, Salz und getrockneten Basilikum vermischen. Kichererbsen vom Herd nehmen und die Parmesanmischung darüberstreuen. Gut verrühren und auf ein Teller zum Auskühlen geben.

Kichererbsen

Die gebratenen Kichererbsen halten sich im Kühlschrank ein paar Tage, aber meiner Meinung nach, schmecken sie frisch am besten.

Als kleiner Zwischensnack für die Schuljause oder am Nachmittag wenn Schulfreunde zu Besuch sind oder für die nächste Party – gebratene Kichererbsen gehen immer! Und vor allem ist es ein gesunder Snack!

Gebratene Kichererbsen mit Parmesan

liebe_gruesse_s




Energiekugeln

Hallo!

Na, an was denkt Ihr, wenn Ihr unsere Kugeln seht?

Raffaello- oder Schokoladekugeln, an Süßes?!

Leider müssen wir Euch enttäuschen, unsere Kugeln haben nichts mit Schokolade zu tun.

energiekugeln

Wir setzen unsere Reihe mit gesunden Snacks für Kinder fort.

Bei uns hat diese Woche die Schule begonnen. Unsere “Energiekugeln” sind für die Schuljause oder als Snack beim Hausaufgabe machen ein wahrer Energielieferant für die Kinder.

energiekugeln

Energie- oder Gib mir Kraft Kugeln

Zutaten:

130 g Haferflocken
1 1/2 Äpfel
1 MS Zimt
1 EL Chiasamen
1 EL Leinsamen geschrotet
1 EL Honig
2 1/2 EL Erdnuss- oder Mandelmus 
2 EL Haferflocken oder 
Kokosette zum Wälzen

Äpfel schälen und Kerngehäuse entfernen. In kleine Stücke schneiden. Mit Haferflocken, Zimt, Chiasamen und Leinsamen vermischen. Erdnuss- oder Mandelmus (ist Geschmacksache) und Honig zugeben. Die ganze Masse in einem elektrischen Zerkleinerer (Moulinex) zu einem Mus mixen. Kleine Kugerl formen und in Kokosette oder Haferflocken wälzen. Kühl stellen.

energiekugeln

Bei den Zutaten könnt Ihr auch selber kreativ werden. Man kann Lein- oder Chiasamen durch Nüsse, Kokosette, getrocknete Früchte, Kürbiskerne etc. ersetzen.

energiekugeln

liebe_gruesse_s




Fruchtleder

Hallo!

Heute klingt unser Titel schon spannend und zugleich verwirrend! Fruchtleder! Ein kleines Versuchsprojekt von mir!

fruchtleder

Was ist Fruchtleder eigentlich? Es ist fein püriertes Obst im Ofen getrocknet. Ganz simpel. Jetzt werdet Ihr Euch fragen wie man auf die Idee kommt, Obst zuerst zu pürieren und dann im Ofen zu trocken, wo man doch den Apfel oder die Mango auch im “Urzustand” essen kann!?

Der Schulbeginn hat mich dazu inspiriert. 

fruchtleder

Jede Mama bzw. auch Papa kennt sicherlich das übliche “Jausenproblem”. Selbst Kinder die gerne Obst oder Gemüse essen, finden die liebevoll geschnittenen Apfelstückchen oder Karottenstifte irgendwann fad. Noch schwieriger wird es bei Kindern die kein Obst und Gemüse mögen. Selbst den kreativsten Eltern gehen mal die Ideen aus! Darum bin ich immer wieder mal auf der Suche nach Neuem und dieses Mal ist eben püriertes getrocknetes Obst daraus geworden. 

fruchtleder

Und weil der Name Fruchtleder für Kinder noch zu wenig “originell” ist wird aus unserem Fruchtleder

Indianerhaut (jeweils für 1 Backblech)

Mangofruchtleder:

3 Stück Mango

Apfelfruchtleder:

4 Stück Äpfel
1/2 EL Zitronensaft
4-5 EL Apfelsaft

Die Mango schälen, Fruchtfleisch vom Kern lösen und in kleine Stücke schneiden und fein pürieren, entweder mit dem Pürierstab oder einem anderen Zerkleinerer. Ich hab einen von Moulinex. 

Für die Apfelvariante Äpfel schälen, Kerngehäuse entfernen und in kleine Stücke schneiden. Mit Zitronensaft beträufeln und in den Moulinex geben. Dann während des Pürierens soviel Apfelsaft zugeben bist eine schön streichfähige Apfelmasse ohne Klümpchen entsteht. So wie Apfelmus.

Eine Silikonbackmatte auf das Backblech legen und das Mango- oder Apfelmus gleichmäßig aufstreichen. Im Rohr bei 150°C ca. 2-3 Std. trocknen. Das Apfelleder braucht länger als das Mangoleder. Drückt man vorsichtig mit dem Finger mittig auf die Masse, darf am Finger nichts mehr kleben bleiben, dann ist das Leder fertig.

Einen Bogen Backpapier auf der Arbeitsfläche bereitlegen und das Fruchtleder darauf stürzen/kippen. Danach gleich die Silikonmatte vorsichtig abziehen. Mit einer Schere das Fruchtleder samt Backpapier in Streifen schneiden (siehe Abbildung) und sofort einrollen. 

Zeichnung1

Nach dem Auskühlen kann man das Backpapier entfernen, indem man die Röllchen vorsichtig ausrollt, das Papier entfernt, wieder einrollt und mit einem Band zusammenbindet. Ist aber kein Muss!

Ich empfehle, sich pro Backvorgang für eine Obstsorte zu entscheiden, ist vom Trockenhergang besser.

fruchtleder

fruchtleder

Die Röllchen sind eine ideale Ergänzung für die Schul/Kindergartenjause und ich bin mir sicher, dass die Kinder begeistert sind.

Kühl und trocken gelagert halten sie sich ca. 1-2 Wochen. 

fruchtleder

liebe_gruesse_s




Gedeckte Himbeertorte

Hallo!

Die Himbeersaison in unserem Garten ist fast vorbei. Mit den letzten haben wir nochmals einen leckeren Kuchen gebacken.

Gedeckter Himbeerkuchen

 

Gedeckte Himbeertorte

Zutaten:

Mürbteig

250 g Mehl 
60 g Staubzucker
Prise Salz
125 g kalte Butter
1 Ei

Kuchenmasse:

250 g weiche Butter
250 g Zucker
4 Eier
2 P. Vanillezucker
250 g gemahlene Mandeln
30 g Mehl
1/2 P. Backpulver
300 g Himbeeren

Für den Mürbteig Mehl, Staubzucker und Salz vermischen und auf Arbeitsfläche sieben. Kalte in Stücke geschnittene Butter und Ei zugeben. Alles zu einem glatten Teig verkneten. 30 min. im Kühlschrank rasten lassen.

Teig auf bemehlter Arbeitsfläche rund ausrollen. Ein bißchen größer als Eure Tortenform. In eine gefettete Springform legen und den Rand vorsichtig andrücken. Nochmals 30 min im Kühlschrank rasten lassen.

Butter mit Zucker und Vanillezucker schaumig rühren, mind. 5 min. Die Eier nach und nach einzeln unterrühren. Mandeln und Mehl unterheben.

Die Hälfte der Masse auf dem Mürbteig verteilen. Die gewaschenen, trockenen Himbeeren darauf verteilen und mit der restlichen Masse abdecken. Im Ofen bei 170°C im unteren Ofendrittel ca 1 Std 10 min. backen. Sollte die Oberfläche schon vorher braun sein, mit Alufolie abdecken, damit sie nicht schwarz wird.

Auskühlen lassen und mit Staubzucker bestreuen.

Gedeckter Himbeerkuchen

 

Gedeckter Himbeerkuchen

 

Gedeckter Himbeerkuchen

Der Kuchen ist luftig, leicht durch die Mandelmasse und frisch, leicht säuerlich durch die Himbeeren. Eine perfekte Kombination für einen gemütlichen Kaffee auf der Terrasse um die letzten Sommer- und Ferientage zu genießen. Ab Montag heißt es für die Kinder  wieder SCHULE!

Gedeckte Himbeertorte

liebe_gruesse_s




Ajvar

Leider ist unser Urlaub schon vorbei! Wir haben uns jedoch schöne, kulinarische Erinnerungen nach Hause geholt und uns an einem selbstgemachten Ajvar versucht. Es ist uns ausgezeichnet gelungen! Das Rezept stammt von der rumänischen Mutter einer Freundin!

IMG_8396 bearbeitet

 

Dieses Rezept besteht nicht aus vielen Zutaten, benötigt aber viel Zeit um gar zu werden!

 

AJVAR

5kg Melanzani
5kg roter Paprika
3kg Zwiebel(weiß)
1 Liter Tomatensaft
1 Liter Öl
Lorbeer
Pfeffer
Salz
Einsiedehilfe

Zuerst werden die Melanzani über offenem Feuer gegrillt bis die Haut platzt und die Frucht sehr weich ist!

Melanzani

Melanzani gegrillt

Am besten gibt man sie nach dem Grillen in einen großen Topf mit Deckel! Durch den Dampf löst sich die Haut nach kurzer Zeit wunderbar! Wenn die Melanzani soweit ausgekühlt sind, dass man sie gut angreifen kann, wird die Schale abgezogen und das Fruchtfleisch ganz klein zusammengehackt!

 Melanzanipüree

Nun werden die kleingeschnittenen Zwiebel (das macht man am besten mit Hilfe eines Fleischwolfs) im Öl goldgelb angedünstet. Danach die ebenfalls im Fleischwolf zerkleinerten Paprika, die fertige Melanzanimasse und den Tomatensaft zugeben.

roter Paprika

Mit den angegebenen Gewürzen würzen und über mehrere Stunden bei geringer Hitze und unter ständigem Umrühren köcheln, bis sich an der Oberfläche kein Wasser mehr absetzt.

Achtung!!!: Die Masse setzt sich extrem am Topfboden ab und spritzt bei zu großer Hitze!

Ist das Ajvar fertig, nochmal mit Salz würzen, die Einsiedehilfe unterrühren und noch heiß in sterilisierte Gläser abfüllen.

Ajvar

Ajvar schmeckt zu Gegrilltem oder aufs Brot! Wer es gerne scharf hat, gibt einfach die gewünschte Menge Chili dazu!

Ajvar

Wir wünschen euch viel Spaß und Geduld beim Ausprobieren!

 

liebe_gruesse_s




Polenta-Zucchini Laibchen (vegetarisch)

Hallo!

Ich muss ehrlich sagen, ich bewundere Vegetarier, noch mehr Veganer. Ich bin zwar nicht der riesige Fleischesser und komm auch mal ein paar Tage ohne aus, aber völlig darauf zu verzichten, fiele mir dann doch schwer. Und absolut unvorstellbar wäre es für mich auf alle tierischen Produkte zu verzichten. Zu sehr liebe ich Käse! 

Dennoch finde ich die vegane Küche spannend und lese und stöbere gerne durch Rezepte. Es gibt unzählige Ideen auf die ich gar nicht kommen würde. 

Zucchini Polenta Laibchen

Als Rezept haben wir diesmal Polenta Zucchini Laibchen. Ein vegetarisches Gericht. 

Polenta Zucchini Laibchen

Zutaten

450 g Zucchini
40 g Kürbiskerne
600 ml Wasser
170 g Polenta
1 kleines Stück Butter
Salz, Pfeffer, Muskat

Joghurtdip:

100 Joghurt
50 g Sauerrahm
frische Kräuter nach Wahl 
Kräutersalz
Pfeffer

Die Zucchini schälen und reiben. Mit Salz würzen, in ein Sieb geben und das austretende Wasser abtropfen lassen. Eventuell ein wenig nachhelfen und die Zucchini ausdrücken. Wasser aufkochen, Butter und eine Prise Muskat zufügen. Polenta einrühren. Alles cremig einkochen lassen, dauert ca. 1 min. Die Polenta sollte nicht zu fest werden. Überkühlen lassen. Kerne fein hacken. Zucchini, Polenta und Kerne miteinander vermischen. Mit Salz und Pfeffer würzen. In eine Pfanne Öl erhitzen und aus der Masse kleine flache Laibchen formen und goldgelb backen.

Für den Joghurtdip Joghurt und Sauerrahm vermischen. Frische Kräuter nach Wahl (Petersilie, Schnittlauch, Basilikum, Thymian, Majoran, Dill) zugeben. Mit Kräutersalz und Pfeffer würzen.

Zucchini Polenta Laibchen

Wenn man das kleine Stück Butter beim Kochen der Polenta weglässt ist das Gericht eigentlich vegan. Ja der Joghurtdip passt natürlich auch nicht. Aber ich bin mir sicher da lässt sich eine Alternative finden. 

Polenta-Zucchini Laibchen (vegetarisch)

Polenta-Zucchini Laibchen

Ihr seht also, dass es bei uns auch vegetarisch bzw. vegan geht. Wir werden uns bemühen, in Zukunft  hin und wieder mal solche Rezepte für Euch zu kreieren. 

Wir wünschen Euch einen schönen Wochenstart! 

liebe_gruesse_s




Schürzenfräuleins Apfelkuchen

Hallo!

Habt Ihr für’s Wochenende schon einen Kuchen gebacken?

Nein!? Dann haben wir ein tolles Rezept für Euch. Der Altweibersommer startet bei uns schon voll durch. Am Morgen liegt schon Nebel im Tal, die vom Tau benetzten Spinnweben glänzen in der Morgensonne. Eine wunderbare Jahreszeit beginnt!

Und zum Herbst gehört definitiv Apfelkuchen dazu.

Schürzenfräuleins Apfelkuchen

Es gibt viele tolle Apfelkuchen Rezepte und das wird sicherlich nicht das Einzige bleiben, soviel können wir schon verraten.

Obwohl es aufgrund des späten Frostes heuer mit der Ernte eher mager aussieht.

Schürzenfräuleins Apfelkuchen

Schürzenfräuleins Apfelkuchen

Zutaten

200 g Butter
200 g Zucker
4 Eier
125 gehackte Nüsse
2 EL Kakaopulver
1/2 TL Zimt
2 TL Backpulver
200 g Mehl
3-4 Äpfel

Butter mit Zucker schaumig rühren. Eier einzeln unterrühren. Gehackte Nüsse, Kakao, Zimt, Mehl und Backpulver einrühren. Äpfel schälen, Kerngehäuse entfernen und in kleine Stücke schneiden. Unter Teig heben. In eine befettete, bemehlte Springform füllen und bei 180°C ca. 40-45 min backen.

Schürzenfräuleins Apfelkuchen

Seit Ihr noch nicht in Herbststimmung sondern noch voll im Sommer drinnen! Dann wartet noch ein bißchen mit dem Nachbacken. Der Kuchen schmeckt nämlich wirklich nach Herbst und katapultiert Euch so richtig in den Altweibersommer!

Schürzenfräuleins Apfelkuchen

Genießt die Sonne und das Wochenende!

liebe_gruesse_s